MultiTip-ER ist eine politik- und anwendungsorientierte Weiterentwicklung von MultiTip, die in fünf Arbeitspaketen beabsichtigt das sozio-ökologische System der Viktoriasee-Fischerei in seiner Resilienz zu stärken. In Zusammenarbeit mit lokalen Stakenholdern und Partnern wird dabei die Problematik der Fangmethoden in den Mittelpunkt gestellt, die durch ihre Größenselektivität bedeutenden Einfluss auf das sogenannte Größenspektrum der Fischpopulationen hat und damit auf die Resilienz des Systems als Ganzes. Besondere Beachtung finden dabei die Entscheidung von Fischern für oder gegen illegale Netze und für oder gegen umweltschädliche Köder. Mit modernsten analytischen Modellierungsansätzen wird dabei das Ressourcensystem 'unter Wasser' auf die Effekte von Veränderungen im Größenspektrum der drei voneinander abhängigen Fischspezien untersucht (WP1). Innovative sozialpsychologische und verhaltensökonomische Methoden analysieren das Governance-System 'über Wasser', insbesondere über die mentalen Modelle zu und Reaktionen auf Veränderungen in größenspezifischen Regulierungen wie legalen Maschengrößen bei Fangnetzen und der Köderwahl (WP3). Originelle Feldexperimente und eine randomisierte kontrollierte Studie testen wirklichkeitsgetreu neuartige Maßnahmen, die die Fischer zu Verhaltensänderung veranlassen sollen, insbesondere durch Subventionen bei Fangnetzkauf und dem Angebot umweltfreundlicher Köder (WP2). Integriert werden diese in einem Multi-Methoden-Ansatz entwickelten Resultate in einer Synthesephase mittels Soft Systems Methodology (WP4). Dies dient unter anderem dazu die Resultate für die Stakeholder und politischen Entscheider handlungsrelevant aufzubereiten. Eine proaktive Kommunikationskampagne (WP5) umrahmt das Vorhaben, beginnend mit einer Gateway-Konferenz, die den Übergang von MultiTip zu MultiTip-ER begleitet und endend mit einer Capstone-Konferenz, die den Brückenkopf zu langfristigen Wirkungen bildet.
Verbundprojekt GlobalTip: MultiTip-ER - Kipppunkte in der Viktoriasee-Fischerei: Stärkung der Widerstandsfähigkeit eines global vernetzten Ressourcensystems - Teilprojekt 1: Fische, Fanggeräte und Anpassung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2023
                    
                        - 30.09.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LC2322A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften - Forschungszentrum für Umweltökonomie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    GlobalTip: MultiTip
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kenia
				
					
					Tansania
				
					
					Uganda
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit