Nachrichten: Ghana

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-ghanaischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Ghanas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berlin University Alliance startet neue Einstein Research Unit für globale Gesundheitstechnologien mit afrikanischen Partnerinstitutionen

Zum 1. Januar 2026 startet die Einstein Research Unit "Technologies in Global Health – From innovation to users (and back)". Gemeinsam mit sieben afrikanischen akademischen Partnerinstitutionen in Ghana, Tansania und Uganda untersuchen Forschende der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der Synergy Grants 2025

Am 6. November 2025 veröffentlichte der Europäische Forschungsrat die Ergebnisse des Synergy Grant Call 2025. 66 Forschungsgruppen werden mit einem Gesamtbudget von 684 Millionen EUR gefördert. Mit 28 Projektbeteiligungen sind Einrichtungen aus…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "TreatPreg" zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet

Schwangere Frauen in Subsahara-Afrika leiden häufig an Wurmerkrankungen und Malaria – mit teils lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Jetzt startet ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Instituts für Tropenmedizin am…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Partnerschaft der Afrikanischen Akademie der Wissenschaften und des Europäischen Forschungsrats fördert wissenschaftliche Zusammenarbeit

Am 23. Oktober vereinbarten die Europäische Kommission und die Afrikanische Akademie der Wissenschaften (AAS) in Brüssel eine neue Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen führenden afrikanischen Forschenden und Geförderten des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Innovation Index 2025: Wachstum der Innovationsinvestitionen gesunken

Am 16. September 2025 wurde die 18. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an. Im 15. Jahr in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin gründet Zentrum für Data Science: Internationale Vernetzung stärken

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, hat den Startschuss für sein neues "Data Science Centre" gegeben. Es wird alle Forschungssektionen des BNITM vernetzen und zur internationalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Wasserstoff-Studiengang offiziell akkreditiert: Deutsch-afrikanischer Doppelabschluss bringt Fachkräfte für die Energiewende in Stellung

Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik (ASIIN e.V.) hat das vom Bundesforschungsministerium geförderte "International Master Program in Energy and Green Hydrogen"…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert digitale Medizin im Globalen Süden

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) fördert vier digitale Gesundheitsprojekte in ressourcenarmen Ländern mit insgesamt 1,7 Millionen Euro. Mit der Sonderausschreibung "Digitale Gesundheit" sollen digitale Technologien, wie etwa…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

University World News: Vorhaben für Afrikas ersten kontinental produzierten Quantencomputer

University World News berichtet über die Pläne, den ersten Quantencomputer zu entwickeln, der auf dem afrikanischen Kontinent produziert wird. Etwa 40 Delegierte aus neun afrikanischen Ländern sowie aus Deutschland vereinbarten bei einem Workshop im…

weiterlesen

Projektträger