Nachrichten: Ghana
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-ghanaischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Ghanas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
develoPPP Ventures: BMZ weitet Förderung afrikanischer Start-Ups für nachhaltige Entwicklung auf Ghana und Tansania aus
Mit develoPPP Ventures bietet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Förderinstrument speziell für Start-ups in Afrika an. Nach erfolgreichem Start in Kenia wird das Programm nun auf Ghana und Tansania…
Universität Rostock baut mit Partnern erste hybride "Waste to Energy"-Anlage in Ghana
Die erste hybride "Waste to Energy"-Anlage Afrikas, mit der Energie aus Abfällen gewonnen wird, wurde am 26. April 2022 in Ghana eingeweiht. Die Errichtung der Anlage in der Gemeinde Atwima in der Ashanti-Region ist ein gemeinsames Projekt der…
Technische Universität München und Partnerhochschule KNUST planen Kooperationszentrum in Ghana
Die Technische Universität München (TUM) und die Kwake Nkrumah University of Science & Technology (KNUST) aus Ghana bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus und planen die Errichtung eines gemeinsamen TUM-KNUST Cooperation Center auf dem Campus in…
University World News: Wissenschaftlicher Output afrikanischer Länder steigt – Ungleichgewicht auf dem Kontinent bleibt
Das Online Magazin University World News berichtet über mehrere Studien, die sich mit der Wissensproduktion in Afrika befassen. Insgesamt haben afrikanische Länder einen Anteil von 7,6 Prozent an den weltweiten Veröffentlichungen der vergangenen 20…
Projekt CABES: Afrikas Rolle im Weltbiodiversitätsrat IPBES stärken
Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn erhält für die kommenden acht Jahre rund acht Millionen Euro Fördermittel von der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare…
Afrikanische Union - Europäische Union: Öffentliche Konsultation zur afrikanisch-europäischen Innovationsagenda
Im Rahmen des Treffens hoher Beamter des High Level Policy Dialogue der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) für Wissenschaft, Technologie und Innovation wurde Ende Januar 2022 die AU-EU Innovation Agenda vorgestellt. Die…
Neue Bewerbungsrunde beim MuseumsLab: Programm zum Wissensaustausch für Museumsfachleute in Afrika
Das im Mai 2021 gestartete Programm TheMuseumsLab geht im nächsten Jahr in die zweite Runde. Bis zum 23. Januar 2022 können sich interessierte Personen bewerben. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung…
University World News: China baut Partnerschaften in Wissenschaft und Bildung mit afrikanischen Ländern aus
Wie University World News berichtet kündigte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping Ende November im Rahmen des Forums on China-Africa Cooperation (FOCAC) an, die Zusammenarbeit im Hochschulbereich auszubauen. Er sagte außerdem zehn Projekte zur…
UNESCO beschließt Gründung eines Internationalen Exzellenzzentrums für technische Innovation, Fertigung und Technologietransfer in Ghana
Im Rahmen der 41. UNESCO Generalversammlung am 22. November in Paris stimmten die 193 Mitgliedsstaaten für die Einrichtung eines internationalen UNESCO-Exzellenzzentrums an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Accra.