Nachrichten: Ghana

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-ghanaischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Ghanas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berufsvorbereitungsprogramm in Afrika: Universität in Kenia ist neues Mitglied der ESMT Berlin-Initiative

Durch die Teilnahme der kenianischen Strathmore University am internationalen Ausbildungsprogramm wächst die gemeinsame Initiative der Business School ESMT Berlin und des Afrikanischen Instituts für Mathematische Wissenschaften (AIMS) auf insgesamt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt will Klimawandel in Westafrika besser voraussagen

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Westafrika erfassen und möglichst klein halten? Das haben afrikanische und deutsche Forschungsgruppen mehrere Jahre lang im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Halle koordiniert internationales Forschungsprojekt zu Migrationsbewegungen in Westafrika

Forschende aus Burkina Faso, Deutschland, Ghana und Nigeria gehen im Projekt MIGRAWARE der Frage nach, welchen Einfluss beispielsweise der Klimawandel auf Migration innerhalb des Kontinents hat und ob sich insgesamt zeitliche und räumliche Muster…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Neubau des Kompetenzzentrums für Klimawandel und angepasstes Landmanagement in Burkina Faso

Bei der WASCAL-Ministerkonferenz (West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use) am 22. Juli in Ouagadougou, Burkina Faso, wurde auch der Grundstein für das neue Gebäude des WASCAL-Klima­kompetenzzentrums gelegt. Das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einstein Stiftung Berlin: Nachfrage nach Förderungen im Programm für Wissenschaftsfreiheit ungebrochen

Der Vorstand der Einstein Stiftung Berlin hat im Juni die Förderung von neun weiteren Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beschlossen, die in ihrer Heimat in ihrer Forschungsfreiheit eingeschränkt oder politisch verfolgt werden. Als Geförderte…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

University World News: Afrikanische Länder investieren weniger als 1 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung

University World News Africa Edition berichtet über den aktuellen UNESCO Wissenschaftsbericht "The race against time for smarter development" und greift auf, dass keines der afrikanischen Länder mehr als 1 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO Wissenschaftsbericht 2021 erschienen: Mehr Mittel für Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich

Der alle fünf Jahre erscheinende „UNESCO Science Report“ wurde von 70 Autorinnen und Autoren aus 52 Ländern verfasst. Er gibt einen Überblick über die Entwicklung von Forschung und Wissenschaftspolitik aus globaler Perspektive und zeigt Schwerpunkte,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitale Souveränität in Afrika: Bundespräsident Steinmeier im Dialog mit Expertinnen und Experten aus 14 afrikanischen Ländern

Am 24. Juni 2021 ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über eine Online-Live-Schaltung zu Gast beim Forschungssprint "Digitale Souveränität in Afrika". Er redet gemeinsam mit den Teilnehmenden über neue Lösungsansätze für die digitale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-ghanaisches Projekt für Nachhaltige Elektromobilität

Hochschule Bochum unterzeichnete Kooperationsvereinbarungen mit Partnern in Ghana für Forschungsprojekt „Mobilität für Subsahara-Afrika – nachhaltig über den Lebenszyklus gedacht (MoNaL)“ des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik.

weiterlesen

Projektträger