Nachrichten: Ghana
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-ghanaischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Ghanas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
COVID-19-Pandemie: Auswirkungen auf Hochschulbildung in Afrika, Lateinamerika und der Karibik
Das Online-Magazin University World News berichtet anlässlich des World Access to Higher Education Day (WAHED) über die durch COVID-19 verursachten Auswirkungen auf die Hochschulsysteme in Afrika, Lateinamerika und der Karibik: zum einen wächst die…
ISC3 Innovation Challenge zu nachhaltiger Chemie: Preise für Start-Ups aus den USA, Tansania, Deutschland, Chile, Südafrika und Jordanien
Am 23. Oktober wurden im Rahmen des virtuell abgehaltenen Investor Forums 2020 die Gewinner des ISC3Innovationswettbewerb 2019/2020 mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen ausgelobt und die erfolgreichen Innovationen im Rahmen einer…
IEASA und ANIE: Förderung der Internationalisierung der Hochschulbildung in Afrika
Zwei der wichtigsten Akteure bei der Internationalisierung Afrikas im Hochschulbereich haben eine Partnerschaft geschlossen, die ihre Zusammenarbeit auf dem Kontinent verbessern soll.
Deutsch-ghanaische Hochschulkooperation: Wie leben Menschen mit Behinderungen in Westafrika?
Die Universität Siegen kooperiert mit der University of Ghana, um zu Lebensläufen von Menschen mit Behinderungen in westafrikanischen Gesellschaften zu forschen.
Nachhaltige Chemie: Fünf Finalisten erreichen die Endrunde der ISC3 Innovation Challenge
Die fünf Finalisten der ISC3 Innovation Challenge kommen aus Ägypten, Ghana, Tansania und den USA. Die aktuelle Ausschreibung des Wettbewerbs, den das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisiert, steht unter dem Motto…
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Auswärtiges Amt und Museum für Naturkunde starten internationales Bildungsprogramm für Museums-Manager
Anlässlich des zweiten Martin-Roth-Symposiums verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin ein neues Bildungsprogramm: Die Fortbildung junger Führungskräfte afrikanischer Museen ist Gegenstand eines Pilotprojekts, das der Deutsche…
Goethe-Universität in Frankfurt am Main: 1,8 Millionen Euro für Internationalisierungsaktivitäten in Afrika
Das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) an der Goethe-Universität beteiligt sich an Aufbau und Koordination des Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) in Ghana, das zu einem neuen Knotenpunkt der…
Afrika: Gesellschaftliche Vorurteile benachteiligen Frauen in der Wissenschaft
Die Afrika-Ausgabe des online Magazins University World News berichtet über die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie der Afrikanischen Akademie der Wissenschaften zu der Stellung afrikanischer Frauen und Mädchen in den Bereichen…
Verbesserung des Forschungsmanagements in Afrika: Afrikanische Universitätenvereinigung und Wissenschaftsakademie unterstützen Science Granting Councils Initiative
Am 17. August kündigte die Association of African Universities (AAU) und die African Academy of Sciences (AAS) an, die zweite Phase des Projekts zur Stärkung des Forschungsmanagements der Science Granting Councils Initiative (SGCI) zu unterstützten.