Nachrichten: Ghana

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-ghanaischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Ghanas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Statusworkshop im Rahmen einer deutsch-afrikanischen Förderaktivität im Bereich Public Health

Im Rahmen einer integrierten zweistufigen Ausschreibung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden im vergangenen Jahr 22 Vorhaben zum Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Public-Health-Forschenden aus Deutschland und Subsahara-Afrika…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Masterstudiengang „Klimawandel und Meereswissenschaften“: Polarstern als "Schwimmende Universität"

Wochen voller neuer intensiver Erfahrungen liegen hinter den Studierenden der „Schwimmenden Universität“ an Bord der POLARSTERN unter Leitung von Dr. Björn Fiedler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Als Teil des internationalen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Health EDCTP 3: Arbeitsprogramm 2023 mit Schwerpunkten zu Infektionskrankheiten in Subsahara-Afrika

Die "Horizon Europe Global Health Partnership" (EDCTP3) hat am 4. April ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Fördermittel in Höhe von über 130 Millionen Euro sind zur Unterstützung der Erforschung von Infektionskrankheiten in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Argentinien und Afrikanische Union vereinbaren Intensivierung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit

Der argentinische Wissenschaftsminister Daniel Filmus und der Kommissar für Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation der Afrikanischen Union, Prof. Mohammed Belhocine, unterzeichneten am 29. März ein Memorandum of Understanding.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für Projekt GH2GH: Grüner Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika

Grünen Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika zu entwickeln - mit diesem Ziel startete zu Beginn diesen Jahres das Projekt GH2GH. Am Pilotstandort in Tema, Ghana, versammelten sich dazu am 02. März 2023 erstmals ghanaische und…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

SciDevNet: Forschende in Afrika setzen auf Gentechnik für klimaresistente Nutzpflanzen

Im Oktober 2022 hat Kenia ein mehr als zehn Jahre altes Verbot zum Einsatz gentechnisch veränderter Organismen außer Kraft gesetzt und sich einer Reihe afrikanischer Staaten – darunter Äthiopien, Burkina Faso, Ghana, Malawi, Nigeria, Südafrika und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Partech Africa II: DEG beteiligt sich an afrikanischem Tech-Fonds

Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH erleichtert jungen afrikanischen Technologieunternehmen den Zugang zu langfristigen Finanzierungen: Sie beteiligt sich mit 15 Millionen EUR am Partech Africa Fund II (PAF II) von…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

UNESCO-AU-Bericht: Bildung in Afrika stellt Gerechtigkeit in den Mittelpunkt

Die UNESCSO und die Afrikanische Union haben den ersten gemeinsamen Bericht zur Bildungsgerechtigkeit in Afrika veröffentlicht: "Education in Africa – Placing equity at the heart of policy" analysiert die Fortschritte bei der Umsetzung der…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF vertieft Klima- und Energiepartnerschaft mit afrikanischen Ländern: Absichtserklärung zum 10-jährigen Bestehen der Afrikazentren SASSCAL und WASCAL unterzeichnet

Auf Einladung von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger fand am 21. Februar die Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der afrikanischen Klimakompetenzzentren SASSCAL und WASCAL in Berlin statt. Im Beisein von neun afrikanischen…

weiterlesen

Projektträger