In dem Verbundvorhaben soll nachgewiesen werden, dass die Pyrolyse ein geeignetes Verfahren zur Verwertung der Kakaoschalen für eine nachhaltiges Energieversorgungssystem mit hohem Verbreitungspotenzial ist. Dafür ist in Kooperation mit deutschen Unternehmen die Pyrolyse-Anlagentechnik zu optimieren und in einem Energieversorgungssystem pilotmäßig zu implementieren sowie im Dauerbetrieb zu testen. Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte und sozioökonomische Wirkungen sind zu untersuchen, ein Betreibermodell zu entwickeln und das Marktpotenzial auf andere Regionen einzuschätzen. Das Vorhaben leistet damit einen Beitrag zum Themenfeld 2.6 – Nachhaltige Energiesysteme, indem es in Kooperation mit lokalen und deutschen Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Praxis eine Option für eine nachhaltige Energieversorgung aus eigenen Ressourcen – den bislang nicht genutzten Kakaoschalen der Kakaoernte – eröffnet. Eine gesicherte Energieversorgung fördert Einkommen, Bildung, soziale Teilhabe und Gesundheit. In der Modellregion wie auch in vielen anderen ländlichen Gebieten Ghanas ist die Energieversorgung unzureichend. Zusätzlich sind Entwicklungsländer weitaus stärker vom Klimawandel betroffen als Industriestaaten. Afrika ist u.a. aufgrund der niedrigen Anpassungskapazität basierend u.a. auf fehlender finanzieller Mittel einer der verwundbarsten Kontinente gegenüber Klimaschwankungen und -änderungen laut IPCC. Die hier vorgeschlagene nachhaltige Entwicklung hat eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität in der Region zum Ziel, sowohl ökologisch, sozial als auch wirtschaftlich. Das geplante Vorhaben eines pyrolysebasierten nachhaltigen Energieversorgungssystems aus eigenen Reststoff-Ressourcen der Kakaoernte kann hier starke Akzente setzen. Der Projektansatz setzt dafür einen geeigneten Demonstrator um, der für deutsche Technologie und Unternehmen einen Markteintritt eröffnen wird.
CLIENT II-Definitionsprojekt – ENGAHCOH (ENergize GHAna by Cocoa Husks): Optimierung der Pyrolysetechnik für die bislang ungenutzten Kakaoschalen aus der Kakaoernte als Basis für ein nachhaltiges Energieversorgungssystem
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2018
                    
                        - 31.01.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG18017
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: SRH Hochschulen Berlin GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit