In BiomassWeb führt dieses WP eine institutionelle Analyse von öffentlichen, privaten und gemeinschaftlichen Organisationen durch, wobei der Schwerpunkt auf den Organisationen liegt, die für Innovationen wichtig sind, wie etwa Agrarforschung, und – beratung. Darüber hinaus untersucht das WP die institutionellen Arrangements in Wertschöpfungsnetzen, sowie die politischen Rahmenbedingungen. Ziel dieser Analysen ist es, Reformstrategien für die partizipative Entwicklung innovativer Biomasse-basierter Systeme zu entwickeln, die auf drei Ebenen (Betriebs-Haushalt, Institutionen, Politik) ansetzen. Genderfragen werden dabei als Querschnittsthema bearbeitet. Das WP verwendet den 'Agricultural Innovation Systems' Ansatz als konzeptionellen Rahmen, da dieser Ansatz eine Systembetrachtung der Biomasse-basierten Wertschöpfungsnetze erlaubt. Das WP wendet eine Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden an: Auf der Betriebs-Haushaltsebene wird, gemeinsamen mit weiteren WPs, ein Survey durchgeführt. Auf der institutionellen Ebene kommen die Net-Map-Methode, Tiefen- und Fokusgruppeninterviews, die Erfassung von Transaktionskosten, und eine Multi-Kriterien-Analyse alternativer institutioneller Arrangements zur Anwendung. Auf der politischen Ebene werden nationale Richtlinien und Verordnungen, die für Biomasse-basierte Systemen relevant sind, analysiert sowie eine Politikfeldanalyse der relevanten Akteure durchgeführt.
GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung der Universität Hohenheim
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2013
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A258H
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hohenheim - Fakultät Naturwissenschaften - Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Biomassweb
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Äthiopien
				
					
					Ghana
				
					
					Nigeria
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen - Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Food Security Center der Universität Hohenheim
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen - Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Fachgebiet Ertragsphysiologie der Sonderkulturen der Universität Hohenheim
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen - Forschungszentrum Jülich