Das übergeordnete Ziel des PARADeS-Projekts besteht darin, einen Beitrag zur Entwicklung von Ghanas staatlicher Hochwasserkatastrophenrisikominderungs- und -managementstrategie zu leisten. Das deutsch-afrikanische inter- und transdisziplinäre Definitionsphase Projekt wird den aktuellen Stand des ghanaischen Hochwasserschutzsystems, auf Basis der Bedürfnisse und Erfahrungen der Stakeholder und des neuesten wissenschaftlichen Stands, analysieren, um: (i) die Ineffizienz von Hochwasserrisikomanagement-Maßnahmen zu identifizieren (ii) die gefährdeten Gebiete und deren Bedürfnisse zu identifizieren und (iii) anschließend FuE-Maßnahmen zur Verbesserung des Systems vorzuschlagen. Der Ansatz wird stark partizipativ sein, von der Identifizierung von Stakeholdern bis zur Formulierung von Lösungen zur Verbesserung und Ausarbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ein innovatives webbasiertes DSS-Tool wird entwickelt, um den inter- und transdisziplinären partizipativen Entscheidungsprozess in beiden Phasen zu unterstützen. Eine DSS-Demo-Lite-Version soll in der Definitionsphase implementiert werden.
Partizipative Bewertung der Hochwasserkatastrophenprävention und Entwicklung einer angepassten Bewältigungsstrategie in Ghana (PARADeS)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2018
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG18012
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Erdwissenschaften - Geographisches Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Sicherheitsforschung