Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion, die aus einer fehlregulierten Immunantwort resultiert. Sie ist für 20% aller weltweiten Todesfälle verantwortlich. Sub-Sahara Afrika ist die globale Region mit der größten Krankheitslast. Die Antragsteller nutzen mit der erklärten Unterstützung von Robert-Koch-Institut, African Centre of Disease Control (Africa CDC), Global Sepsis Alliance und African Sepsis Alliance die langjährige Erfahrung der Konsortialpartner im Bereich der globalen Sepsis-Forschung. Durch nachhaltig gestärkte Forschungsstrukturen soll die Resilienz der Region gegenüber schweren Infektionserkrankungen und Sepsis erhöht, durch Translation von Forschungsergebnissen die Qualität der Sepsis-Behandlung verbessert werden. Das entstehende Netzwerk "Sub-Saharan Africa consorTium for the Advancement of Innovative Research in Sepsis (STAIRS)" beabsichtigt Gesundheitsinnovationen im Bereich der Früherkennung, Diagnostik und Behandlungsqualität von Sepsis and antimikrobiellen Resistenzen in Sub-Sahara-Afrika. STAIRS bündelt und verstärkt teils bestehende Netzwerke zwischen den deutschen Partnerinstitutionen und afrikanischen Partnern in Uganda, Äthiopien, der Demokratischen Republik Kongo, Nigeria, Ghana und Sierra Leone. Die Vorbereitungsphase wird genutzt zur Erstellung eines gemeinsamen Antrags für eine 5-jährige Hauptphase mit netzwerkweiten Forschungsprojekten zu vier Sepsis-bezogenen Themenschwerpunkten: 1) Sepsis-Epidemiologie in Sub-Sahara Afrika, 2) Früherkennung und innovative Labordiagnostik, 3) Erfassung und Vermeidung von antimikrobiellen Resistenzen, 4) evidenz-basierte Qualitätsverbesserung der Sepsis-Behandlung. Eine prospektive Evaluation des Projekts wird durch das Team von Evidenzbasierte Public Health (ZIG 2) des Robert-Koch-Instituts geplant und die frühe Einbeziehung von (u.a. politischen) Stakeholdern soll eine langfristige Integrierung von Sepsis in die Forschungs- und Gesundheitsstrategien der Partnerländer möglich machen.
Sub-Saharan Africa consorTium for the Advancement of Innovative Research and Care in Sepsis - STAIRS
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2021
                    
                        - 31.03.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21045
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kongo, Demokratische Republik
				
					
					Äthiopien
				
					
					Ghana
				
					
					Mosambik
				
					
					Nigeria
				
					
					Sierra Leone
				
					
					Uganda
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften