Das Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) steht für den Abbau globaler Wissensasymmetrien und folgt dem Grundsatz weltweit gleichberechtigter Wissensproduktion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es arbeitet zum Thema "Nachhaltige Regierungsführung" ("Sustainable Governance") in drei thematischen Säulen - demokratische Regierungsführung, Konfliktmanagement und Nachhaltigkeitstransformation. Intersektionale Themen, wie z.B. Migration, Restitution von Kulturgütern oder die Transformation des ländlichen Raumes, vernetzen die Hauptthemen. MIASA ist an der Universität Ghana in Legon / Accra angesiedelt, weitet seinen Einzugsbereich aber durch ein mehrsprachiges Veranstaltungsprogramm in andere Regionen Afrikas aus. Die deutschen Konsortialpartner sind die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Goethe-Universität Frankfurt am Main, das Deutsche Historische Institut in Paris und das German Institute of Global and Area Studies in Hamburg. Attraktive Junior- und Senior-Fellowships (Gruppen-, Tandem- und Einzelformate) werden durch vielfältige weitere Aktivitäten (Veranstaltungsprogramm, Publikationen, Outreach) ergänzt. Das Teilprojekt DHI Paris setzt die in der Vorphase erprobte Workshop-Reihe zur Karriereförderung von Wissenschaftlerinnen in Afrika fort. Diese Workshops bestehen jeweils aus einem öffentlichen Teil (Round Table, Panel und/oder Keynote) und einem nicht-öffentlichen Coaching Teil. Die Workshops finden wechselweise in Dakar und Accra statt. Darüber hinaus stellt das DHI Paris von 2021-23 die MIASA-Direktorin von deutscher Seite, die vor Ort in Accra sein wird.
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Direktorium von deutscher Seite (2021-2023) und Organisation jährlicher Workshops zu wissenschaftlichen Karrieren von Frauen in Afrika
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2020
                    
                        - 31.08.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UK2024D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland - Deutsches Historisches Institut Paris
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MIASAfrica Hauptphase
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Gesamtkoordination, Leitung des Fellow-Programms und Organisation der Forschungsgruppen
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Koordination und Organisation des Outreach- und Konferenzprogramms in Afrika
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Thematischer Schwerpunkt "Nachhaltigkeitstransformation", Policy Outreach-Aktivitäten und Wissenstransfer