Das Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) steht für den Abbau globaler Wissensasymmetrien und folgt dem Grundsatz weltweit gleichberechtigter Wissensproduktion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es arbeitet zum Thema "Nachhaltige Regierungsführung" ("Sustainable Governance") in drei thematischen Säulen - demokratische Regierungsführung, Konfliktmanagement und Nachhaltigkeitstransformation. Intersektionale Themen, wie z.B. Migration, Restitution von Kulturgütern oder die Transformation des ländlichen Raumes, vernetzen die Hauptthemen. MIASA ist an der Universität Ghana in Legon / Accra angesiedelt, weitet seinen Einzugsbereich aber durch ein mehrsprachiges Veranstaltungsprogramm in andere Regionen Afrikas aus. Die deutschen Konsortialpartner sind die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Goethe-Universität Frankfurt am Main, das Deutsche Historische Institut in Paris und das German Institute of Global and Area Studies in Hamburg. Attraktive Junior- und Senior-Fellowships (Gruppen-, Tandem- und Einzelformate) werden durch vielfältige weitere Aktivitäten (Veranstaltungsprogramm, Publikationen, Outreach) ergänzt. Das Teilprojekt GIGA Hamburg bringt seine wissenschaftliche Expertise und seine Erfahrungen im Wissenstransfer, insbesondere in die Politik ein. Das GIGA ist verantwortlich für politikorientierte Veranstaltungen als wichtiges Instrument des Wissenstransfers. Zudem ist zur Stärkung der gemeinsamen Wissensproduktion eine Kooperation zwischen dem Contemporary Journal of African Studies (at the University of Ghana) und dem Africa Spectrum (GIGA) unter anderem mittels gemeinsamer Publishing Workshops vorgesehen, die vom GIGA organisiert werden.
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Thematischer Schwerpunkt "Nachhaltigkeitstransformation", Policy Outreach-Aktivitäten und Wissenstransfer
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2020
                    
                        - 31.08.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UK2024C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MIASAfrica Hauptphase
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Gesamtkoordination, Leitung des Fellow-Programms und Organisation der Forschungsgruppen
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Koordination und Organisation des Outreach- und Konferenzprogramms in Afrika
- Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) "Sustainable Governance". Teilprojekt: Direktorium von deutscher Seite (2021-2023) und Organisation jährlicher Workshops zu wissenschaftlichen Karrieren von Frauen in Afrika