Das Projekt FURIFLOOD schafft eine wissenschaftliche Basis bezüglich klimatischer Treiber gegenwärtiger und zukünftiger Extremhochwasserereignisse in Westafrika und verbindet diese mit Fallbeispielen für ein besseres Verständnis künftiger Risiken und Folgen dieser Ereignisse. Auf dieser Basis leitet das Projekt FURIFLOOD im Rahmen eines Beteiligungsprozesses ökosystembasierte Strategien ab, um gegenwärtige und zukünftige Risiken zu verringern. Die Fallstudien des FURIFLOOD-Projekts erfolgen in den tropischen Region Westafrika. Damit bauen sie auf den Ergebnissen des ersten WASCAL-Forschungsprogramms in der sudanesischen Savanne auf und ergänzend diese. Dieser Ansatz ermöglicht es, regionale Expertise zu extremen Überflutungen in Westafrika aufzubauen und im WASCAL-Kompetenzzentrum zu implementieren. In diesem Rahmen erarbeitet der Lehrstuhl für Hydrologie an der Technischen Universität München (TUM-HYD) Hochwassergefahrenkarten als ein Teilaspekt von Hochwasserrisikoindikatoren. Die Abschätzung der Hochwassergefahren erfolgt mittels zweidimensionaler hydrodynamisch-numerischer (2-D-HN-) Modellierung. Allgemein gängige Klassifikationen von Fließtiefe und -intensitäten werden anhand von Vor-Ort-Untersuchungen in den Modellregionen auf ihre Eignung geprüft und gegebenenfalls angepasst.
Verbundprojekt WASCAL WRAP 2.0: Gegenwärtige und zukünftige Risiken urbaner und ruraler Überflutungen in West Africa – Integrale Analyse und ökosystembasierte Lösungen - Teilprojekt 2: Modellierung von Hochwassergefahren
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2021
                    
                        - 31.07.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2086B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt - Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WASCAL WRAP2.0: FLURIFLOOD
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Benin
				
					
					Côte d'Ivoire
				
					
					Ghana
				
					
					Senegal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt WASCAL WRAP 2.0: Gegenwärtige und zukünftige Risiken urbaner und ruraler Überflutungen in Westafrika – Integrale Analyse und ökosystembasierte Lösungen - Teilprojekt 1: Bestandsaufnahme von Extremniederschlags- und Überschwemmungsereignissen
- Verbundprojekt WASCAL WRAP 2.0: Gegenwärtige und zukünftige Risiken urbaner und ruraler Überflutungen in West Africa –Integrale Analyse und ökosystembasierte Lösungen - Teilprojekt 3: Hochwasserrisikobewertung und ökosystembasierte Lösungen
- Verbundprojekt WASCAL WRAP 2.0: Gegenwärtige und zukünftige Risiken urbaner und ruraler Überflutungen in Westafrika – Integrale Analyse und ökosystembasierte Lösungen - Teilprojekt 4: Downscaling und stochastische Niederschlagsszenarien