Ziel von MIGRAWARE ist es, einen wissenschaftlich-technischen Rahmen für die Bewertung der Prozesse, Treiber und Faktoren der Land-Stadt- und grenzüberschreitenden Migration in Westafrika bereitzustellen. MIGRAWARE wird Governanceinstrumente vorschlagen, die geeignet sind, den Migrationsbedarf zu verringern, die Lebensgrundlage vor Ort zu verbessern und die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt aufrechtzuerhalten. Das Projekt beabsichtigt, die typischen Migrationspfade und -geschichten aufzudecken, die den Übergang vom armen Hinterland in städtische Ballungsräume und andere Orte umfassen, damit Governanceinstrumente auf die lokale, nationale und zwischenstaatliche (grenzüberschreitende) Ebene zugeschnitten werden können. Das Koordinationsvorhaben (WP VI) beabsichtigt, die Zusammenhänge multipler Treiber für die Migration zusammenzuführen, und daraus Empfehlungen für nationale und übergreifende Governanceinstrumente zur Steuerung der Migration zu entwickeln. AP 6 dient dazu, die Management-struktur des Vorhabens zu generieren, die Zusammenarbeit zu steuern und die Ergebnisse gemeinschaftlich publik zu machen. Sonstige Aktivitäten des Partners MLU betreffen eine Synthese wesentlicher Triebkräfte (WP I), Landnutzungsänderungen und Migration (WP II), und die Entwicklung des integrativen Models (WP IV).
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MIGRAWARE - Ländlich-urbane und grenzüberschreitende MIGRAtion in West-Afrika - ein integrierter Be-wertungsrahmen für Treiber, Prozesse und nachhaltige Lösungen (REsponses) - Teilprojekt 1: Koordination und Management, Modellierung & Erkundung von Vegetationsänderungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2082A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Geowissenschaften und Geographie - FG Nachhaltige Landschaftsentwicklung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WASCAL WRAP 2.0: MIGRAWARE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Burkina Faso
				
					
					Ghana
				
					
					Nigeria
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MIGRAWARE - Ländlich-urbane und grenzüberschreitende MIGRAtion in West-Afrika - ein integrierter Bewertungsrahmen für Treiber, Prozesse und nachhaltige Lösungen (REsponses) - Teilprojekt 2: Kartierung und fernerkundliche Modellierung
- WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MIGRAWARE - Teilprojekt 3: Integration von Erdbeobachtungs- und sozialen Netzwerkdaten zur Erfassung von Migrationswegen
- WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MIGRAWARE - Teilprojekt 4: Integrierte Modellierung und Abbildung von Migrationstreibern, Faktoren und Trends