Projekte: Tunesien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Tunesiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
PRIMA-Verbundprojekt: Verfügbarkeit und Qualität der Wasserressourcen in den Karstaquiferen des Mittelmeerraumes; Teilvorhaben: Erarbeitung einer Mittelmeerkarstkarte und Verbreitung der Ergebnisse
Das übergeordnete Ziel des KARMA-Projekts besteht darin, wesentliche Fortschritte beim hydrogeologischen Verständnis und der nachhaltigen Bewirtschaftung der Karstgrundwasservorkommen im Mittelmeerraum im Hinblick auf Wasserverfügbarkeit und…
Verbundprojekt: Cyber-Sicherheit für hochautomatisierte Systeme und das autonome Fahren - SECREDAS -; Teilvorhaben: Entwicklung einer Smart IoT-Plattform mittels 5G mMTC-Technologien
Das übergeordnete Ziel von SECREDAS ist die Entwicklung von Software zur Validierung von Architekturmethoden, Referenzarchitekturen, Komponenten und geeigneter Integration sowie von Verifizierungsansätzen für automatisierte Systeme in verschiedenen…
Verbundprojekt: Cyber-Sicherheit für hochautomatisierte Systeme und das autonome Fahren - SECREDAS -; Teilvorhaben: Konzeptionierung und Aufbau einer sicheren, energieeffizienten und domainübergreifenden Kommunikationslösung für neuartige Endgeräte
SECREDAS "Product Security for Cross Domain Reliable Dependable Automated Systems") konzentriert sich auf einen großen Schritt in Richtung Cybersicherheit und sichere Technologie für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge. Die Technologie, die…
PRIMA-Verbundprojekt: Verwendung der lokalen genetischen Diversität für die Erforschung und züchterische Nutzung angepasster Gerste an raue Umgebungen; Teilvorhaben: Analysen zur Fortpflanzungsentwicklung bei Gerste in Reaktion auf hohe Temperaturen
Um auf die Herausforderung des Klimawandels im Mittelmeerraum zu reagieren, beabsichtigt das GENDIBAR-Konsortium, a) neue Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen zu gewinnen, die der biologischen Anpassung an raue Umgebungen in Gerste zugrunde…
Verbundprojekt: Entsalzung, Nährstoffrückgewinnung und diversifizierte Verwertungstechniken NBS - behandelter Abwässer; Teilvorhaben: Wasserbehandlung und Wiedernutzung in Tunesien
In WaterReTUNe sollen innovative Technologien zur Nachbehandlung und Verwertung von biologisch gereinigten Kläranlagenabläufen entwickelt und in Tunesien demonstriert werden. Ziel ist es, mittels Kombination aus Nature Based Solutions (NBS), einem…
Verbundprojekt: Entsalzung, Nährstoffrückgewinnung und diversifizierte Verwertungstechniken NBS - behandelter Abwässer; Teilvorhaben: Direkte Nutzung und Verwertung von NBS-behandeltem Abwasser durch Aquaponik
In WaterReTUNe sollen innovative Technologien zur Nachbehandlung und Verwertung von biologisch gereinigten Kläranlagenabläufen entwickelt und in Tunesien demonstriert werden. Ziel ist es, mittels Kombination aus Nature Based Solutions (NBS), einem…
PRIMA-Verbundprojekt: Zustand und Bewirtschaftung temporärer Gewässer im Mittelmeerraum (INWAT); Teilvorhaben: Ökologische Bewertung
Temporäre Gewässer sind Biodiversitäts-Hotspots, da sie eine hohe räumlich-zeitlichen Vielfalt an Kleinlebensräumen aufweisen. In der Biodiversitätsforschung sind temporäre Gewässer jedoch stark unterrepräsentiert und werden in…
PRIMA-Verbundprojekt: Innovative Lösungen zur Bekämpfung von parasitischen Pflanzen: Präventive und integrative Strategien zur Verhinderung von Parasitismus in Mediterranen Feldbausystemen; Teilvorhaben: Molekulare Basis resistenter Wirtspflanzen…
"ZeroParasitic" ist ein auf drei Jahre angelegtes kollaboratives Projekt mit dem Ziel, innovative nachhaltige Lösungen zur Kontrolle und Bekämpfung des Pflanzenparasitismus (Orobanche, Phelipanche) in wichtigen mediterranen Anbausystemen zu…
PRIMA-Verbundprojekt: Nachhaltige Bewirtschaftung des Küstengrundwassers und Verringerung der Verschmutzung durch innovative Governance in einem sich wandelnden Klima; Teilvorhaben: Innovative Überwachung und sozioökonomische Bewertungen
Ein multidisziplinäres Team von sieben Partnern aus sechs Ländern (Griechenland, Deutschland, Frankreich, Tunesien, Italien und der Türkei) hat den Vorschlag Sustain-COAST entwickelt. Sustain-COAST wird neue Governance-Ansätze zur wirksamen…