StartseiteLänderAmerikaArgentinienHelmhlotz-Gemeinschaft: Neues Förderinstrument für internationale Promotionen

Helmhlotz-Gemeinschaft: Neues Förderinstrument für internationale Promotionen

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Um jungen Nachwuchstalenten eine internationale Promotion zu ermöglichen, hat die Helmholtz-Gemeinschaft ein neues Förderinstrument geschaffen: „Helmholtz International Research Schools“. In der ersten Ausschreibungsrunde wurden drei Kooperationen mit Forschungs- und Hochschuleinrichtungen aus Heidelberg, Berlin, Karlsruhe, Argentinien und Israel ausgewählt.

Auf die Förderung bewerben sich die Promovierenden nicht direkt selbst, sondern die durchführenden Forschungs- und Hochschuleinrichtungen. Für eine „Helmholtz International Research School“ schließen sich mehrere Partner zusammen: ein Helmholtz-Zentrum sowie zumindest eine deutsche und eine ausländische Universität. Sie erhalten für den Zeitraum von sechs Jahren jeweils insgesamt 1,8 Millionen Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft. Zusätzlich bringen die Einrichtungen eigene Mittel ein, so dass das Gesamtbudget pro Kooperation bei drei bis fünf Millionen Euro liegt. Ende September wurden erstmals drei Kooperationen als künftige „Helmholtz International Research Schools“ gekürt:

  • Im Forschungsbereich Gesundheit wurde das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zusammen mit der Universität Heidelberg und dem Weizmann Institute of Science in Israel ausgewählt. Zusammen werden sie sich in den kommenden Monaten global auf die Suche nach geeigneten Kandidaten für die Promotionsförderung und für die frühe Postdoktoranden-Phase begeben. In den nächsten Jahren wird es so rund 25 jungen Wissenschaftstalenten ermöglicht, sich ihren Doktorarbeiten im Bereich der Krebsforschung nicht nur in Heidelberg, sondern auch in Rehovot in der Nähe von Tel Aviv zu widmen.
  • Im Forschungsbereich Materie hat sich unter den Bewerbern das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammen mit der Universidad Nacional des San Martin aus Buenos Aires durchgesetzt. Etwa 20 Nachwuchswissenschaftler aus dem Fachbereich der Astroteilchenphysik werden so im Rahmen ihrer Doktorarbeiten unter anderem kosmische Strahlungen am renommierten Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien untersuchen können.
  • Im Forschungsbereich Energie fiel die Wahl auf eine Kooperation mit mehreren beteiligten Einrichtungen: dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität und der Universität in Potsdam. Als ausländische Partner sind fünf Institute und Universitäten aus Israel mit dabei. Insgesamt sollen hier 27 aufstrebende Promovierende die Möglichkeit erhalten, sich ihren Arbeiten im Bereich der Solarenergieforschung in Berlin und an verschiedenen Standorten in Israel zu widmen.
Quelle: Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Argentinien Israel Global Themen: Förderung Fachkräfte Bildung und Hochschulen

Weitere Informationen

Projektträger