StartseiteLĂ€nderAmerikaArgentinienKonfokale Raman-Mikroskopie und konfokale Laserscan-Mikroskopie zur Untersuchung des Effekts von antimikrobiellen Agenzien auf Struktur und Zusammensetzung von bakteriellen Biofilmen aus Mukoviszidose-Patienten.

Konfokale Raman-Mikroskopie und konfokale Laserscan-Mikroskopie zur Untersuchung des Effekts von antimikrobiellen Agenzien auf Struktur und Zusammensetzung von bakteriellen Biofilmen aus Mukoviszidose-Patienten.

Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2018 Förderkennzeichen: 01DN15016
Koordinator: Robert Koch-Institut (RKI)

Aktuelle Erkenntnisse aus Untersuchungen bei chronischen Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa deuten auf drei prinzipielle Anpassungsstrategien der Bakterien hin. 1.) phĂ€notypische Diversifikation, 2.) Erhöhung der bakteriellen Mutationsrate resultierend in der Ausbildung von sogen. HypermutatorstĂ€mmen, und 3.) bakterielle Biofilmbildung. Auch bei chronischen Infektionen mit Burkholderia cepacia complex (BCC), beispielsweise bei Mukoviszidose (CF) sind die Bakterien einem hohem Selektionsdruck ausgesetzt (Immunabwehr, antimikrobielle Therapie, NĂ€hstoffverfĂŒgbarkeit). Dies, und die lange Infektionsdauer befördert die Ausbildung neuer Resistenzen. Um effektive therapeutische Strategien fĂŒr chronisch infizierte Patienten entwickeln zu können, ist es daher unabdingbar, möglichst prĂ€zise Informationen hinsichtlich der bakteriellen Adaptationsmechanismen zu gewinnen. Ein wissenschaftliches Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist daher die möglichst vollstĂ€ndige biochemische und strukturelle Charakterisierung von BCC-Biofilmen unter Antibiose-Bedingungen. Dies wĂŒrde es erlauben, mögliche Adaptationsmechanismen der BCC-Pathogene abzuleiten und potentielle neue Ansatzpunkte fĂŒr eine verbesserte Therapie bei CF zu identifizieren. Zur Charakterisierung der Biofilme sollen u.a. moderne experimentelle Setups der konfokalen Laserscan-Mikroskopie (cLSM) und chemisch sensitive spektroskopische Abbildungstechniken wie die konfokale Raman-Mikrospektroskopie (CRM) eingesetzt werden. Bei dem beantragten Vorhaben liegt der Fokus auf dem Austausch von deutschen und argentinischen Wissenschaftlern

Quelle: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR ProjekttrĂ€ger LĂ€nder / Organisationen: Argentinien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

ProjekttrÀger

Über uns