Nachrichten: Brasilien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-brasilianischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Brasiliens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Brasilien Zentrum startet Initiative Tübingen Science Bridge
Das Baden-Württembergische Brasilien-Zentrum an der der Universität Tübingen legt ein neues Programm auf, um der Zusammenarbeit zwischen der Universität und ihren Partneruniversitäten in Brasilien neue Impulse zu geben. Das Programm Tübingen Science…
UNESCO Policy Brief: Steigerung des Frauenanteils im STEM-Bereich in Lateinamerika und der Karibik
Trotz Fortschritten bei der Gleichstellung in der Wissenschaft, besteht in Lateinamerika und der Karibik (kurz LAC) ein großes Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen in den Bereichen Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie Technologie und…
BRICS-Staaten starten Initiative für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungszentrum für Impfstoffe
Die BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – werden die Zusammenarbeit bei der Impfstoffforschung, -herstellung und -zertifizierung verstärken. Ziel ist die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Zudem sollen Impfstoffe für…
Brasilianische Agrarforschungsgesellschaft Embrapa und Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie vereinbaren Zusammenarbeit
Die brasilianische Agrarforschungsgesellschaft Embrapa und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die produktive, hochwirksame…
CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm: Stipendien für Forschende aus Brasilien
Im CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm werden wieder Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brasilien verliehen. Erster Bewerbungsschluss in diesem Jahr ist der 31. Mai.
Neue Mitglieder im Unterstützungsnetzwerk des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo
Seit Februar gehören die Universität Heidelberg und die Humboldt-Universität zu Berlin zu den deutschen Einrichtungen, die das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo unterstützen.
Deutsch-brasilianischer Forschungsturm ATTO: Brasilien kündigt zusätzliche Fördermittel an
Am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO), der Forschungsstation eines deutsch-brasilianischen Verbundprojekts im brasilianischen Regenwald, untersuchen Forschende seit mehr als 10 Jahren die Ökosysteme des Amazonas und deren Wechselwirkungen mit der…
Internationales Gammastrahlenobservatorium: Grundstein für wissenschaftliches Datenzentrum der Gammaastronomie gelegt
Das wissenschaftliche Datenzentrum des internationalen Gammastrahlenobservatoriums CTAO (Cherenkov Telescope Array Observatory) wird bald im Brandenburgischen Zeuthen stehen. Am 2. März wurde der Grundstein für das Science Data Management Centre…
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo wird 10 Jahre alt und wächst weiter
Im Februar 2022 sind 10 Jahre vergangen, seit das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo seine derzeitigen Räumlichkeiten eingeweiht hat und in seinen Büros Vertretungen von unterstützenden Organisationen eingerichtet wurden.…