Projekte: Brasilien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Brasiliens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundvorhaben ATTOplus - Teilprojekt 3: Detaillierte chemische Charakterisierung von organischen Submikrometer-Aerosolpartikeln
In diesem Projekt werden Messungen zur chemischen Zusammensetzung der organischen Partikelphase im Rahmen des ATTO-Projekts durchgeführt. Ziel ist das Verständnis des Zusammenhangs zwischen der Freisetzung biogener Kohlenwasserstoffe und der Bildung…
Verbundvorhaben ATTOplus - Teilprojekt 4: Diversität der hydraulisch-funktionalen Eigenschaften und Strategietypen der Waldökosysteme im Einzugsbereich des ATTO-Turmes in Zeiten des hydrologischen Klimawandels
Dieses Vorhaben soll die Vulnerabilität Bestandes bildender Baumarten der wichtigsten Ökosysteme des zentralen und östlichen und nordöstlichen Amazonasbeckens entlang eines klimatischen Gradienten untersuchen. Neben dem Untersuchungsgebiet am…
Deutsch-brasilianischer Workshop zum Thema Grenzen überwinden bei In-Situ-Synchrotron-Röntgenbasierend Methoden
Fast alle Probleme, mit denen die Gesellschaft heute konfrontiert ist, sind Materialprobleme, deren Antworten Innovationen in den Materialwissenschaften erfordern. Die Identifizierung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen ist entscheidend für das…
Verbundprojekt BiodivERsA: Paläoklimatische Rekonstruktion der Überschwemmungsregime und Trockenereignisse amazonischer Überschwemmungswälder zur Abschätzung der Vulnerabilität und des Nutzungspotentials (CLAMBIO)
Klimamodelle prognostizieren eine Erhöhung der oberflächennahen Temperaturen des tropischen Nordatlantiks, Südatlantiks und äquatorialen Pazifiks um 1,5 – 3,5° C. Durch die Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation ergeben sich für Amazonien je…
Verbundprojekt BiodivERsA: Umweltpolitische Instrumente für Biodiversitäts- und Klimaschutz in Wertschöpfungsketten mit Multi-Level-Governance (EPICC)
Ohne gute Governance-Strukturen führen großräumige Agrar- und Nahrungsmittelproduktion und der Abbau von Mineralien zu einem Verlust an biologischer Vielfalt und verstärken den Klimawandel. Sie können zudem soziale und politische Konflikte auf…
Verbundprojekt BiodivERsA: Innovative biotechnologische Strategien zur Verbesserung der Trockentoleranz und bodenmikrobiologischer Diversität bei Bäumen in der Wiederaufforstung (RESTORE)
Das Hauptziel dieses Teilprojekts ist die Erforschung der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikrobiota in Waldökosystemen, die aufgrund des Klimawandels mit erhöhtem Trockenstress konfrontiert sind. Dies ermöglicht die Entwicklung von…
CLIENT II - Verbundvorhaben: revolBRAS - Sammlung von und Rohstoffrückgewinnung von PET Verpackungen - Teilvorhaben 1: kontinuierliche MEG-Gewinnung, Koordination
Brasilien ist mit 2,4Mio.t/a der viertgrößte Produzent von Plastikabfällen weltweit. Da nur ein kleiner Teil recycelt wird, besteht vor Ort ein großer Bedarf an robusten und wirtschaftlich tragfähigen Recyclingverfahren sowie an der Implementierung…
CLIENT II - Verbundvorhaben: revolBRAS - Sammlung von und Rohstoffrückgewinnung von PET Verpackungen - Teilvorhaben 2: Sensorbasierte Qualitätsbestimmung
Brasilien ist mit 2,4 Mio t/a der viertgrößte Produzent von Plastikabfällen weltweit. Da nur ein kleiner Teil recycelt wird, besteht vor Ort ein großer Bedarf an robusten und wirtschaftlich tragfähigen Recyclingverfahren sowie an der Implementierung…
CLIENT II - Verbundvorhaben: revolBRAS - Sammlung von und Rohstoffrückgewinnung von PET Verpackungen - Teilvorhaben 3: Sammlung, Vorbehandlung, Logistik
Brasilien ist mit 2,4 Mio t/a der viertgrößte Produzent von Plastikabfällen weltweit. Da nur ein kleiner Teil recycelt wird, besteht vor Ort ein großer Bedarf an robusten und wirtschaftlich tragfähigen Recyclingverfahren sowie an der Implementierung…