MARISCO wird interdisziplinäres, globales Wissen entwickeln und synthetisieren, um die Konsequenzen menschlichen Handelns für die Nachhaltigkeit von Küsten und Ozeanen zu verstehen und Strategien und Instrumente für ein effektives Management zu entwickeln. MARISCO erkennt an, dass die Triebkräfte für Veränderungen und Strategien für nachhaltiges Management mehrdimensional sind, ihre Bewertung und Umsetzung im Management jedoch häufig in vereinfachten Rahmenbedingungen erfolgt. Drei Ziele wurden formuliert, um dieser Komplexität zu begegnen: O1) Verständnis der relativen Bedeutung anthropogener Veränderungen in Meeresgemeinschaften in Bezug auf Zusammensetzung, Reichtum, Dominanz und Interaktionsnetzwerke. O2) Quantifizierung der Vielfalt und Stärke der Rückkopplungen zwischen verschiedenen Aspekten des Biodiversitätswandels und verschiedenen Dimensionen des Beitrags der Natur zum Menschen. O3) Gemeinsame Entwicklung von Zielen und Strategien für ein nachhaltiges Management der marinen Küstenökosysteme in Zusammenarbeit mit Interessengruppen. Um diese Ziele zu erreichen, konzentriert sich MARISCO auf die Datenanalyse und Modellentwicklung in marinen Küstenökosystemen, für die natur- und sozialwissenschaftliches Fachwissen verfügbar ist. MARISCO setzt sich aus einem hoch interdisziplinären Team zusammen, das Fachwissen von drei Universitäten auf drei verschiedenen Kontinenten (Nordamerika, Europa und Afrika) vereint. Das Projekt bindet Interessengruppen ein, indem es jedes Arbeitspaket (WP) durch einen kontinuierlichen Integrationsprozess informiert. Der Hauptpartner, Universität Oldenburg, bringt seine Expertise in den Bereichen Biodiversitätsanalysen und Global Marine Governance ein. U. California Santa Barbara bringt Fachwissen über die Auswirkungen des Menschen auf marine Ökosysteme und die Entwicklung von Bewertungen der Meeresgesundheit mit. Die Nelson-Mandela-Universität bringt Fachwissen in Raumplanung sowie soziokulturelle Perspektiven ein.
Belmont Ocean Sustainability: internationales Verbundprojekt: MARISCO - Meeresforschung und Innovation für ein nachhaltiges Management von Küsten und Ozeanen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2020
                    
                        - 31.05.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0836A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Helmholtz Institut für funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit