Das Projekt NoCRISES untersucht Ursprünge und Treiber von Ozeankonflikten, und entwickelt Strategien zur ihrer Vermeidung oder Abschwächung. In sechs weltweiten Fallstudien zu ozeanischen Konfliktherden (1. Torres Straits/Australia 2. Maui/Hawaii 3. Coastal Bangladesh/ Bay of Bengal 4. North-East Atlantic 5. El Hierro/Kanarische Inseln 6. Seychellen) mit unterschiedlichen Kombinationen von sozialem und ökologischem Druck, die diverse konfliktträchtige Kompromissentscheidungen erfordern, entwickelt das Projekt, auch durch Mitarbeit von Künstlern, neue transdisziplinäre Ansätze, die zur Vermeidung und Minderung von Konflikten und zur Erleichterung des konfliktrelevanten globalen Lernens beitragen. NoCRISES verwendet einen gemischten Methodenansatz, um die Ursprünge von Konflikten zu ermitteln und relevante sozial-ökologische Interaktionen zu identifizieren und zu quantifizieren. Fallstudienteams wenden "Process Tracing" und "Governance Mapping" in einem gemeinsamen Kernansatz an, der auch fallstudienspezifische Kombinationen aus partizipativer qualitativer Modellierung, kultureller Konsensanalyse sowie Multikriterien- und Kosten-Nutzen-Analyse umfasst. Regionale und projektweite Workshops integrieren Methoden und Ergebnisse, indem sie visuelle Darstellungen von Kompromissen und möglichen Lösungswegen generieren und vergleichen. In Zusammenarbeit mit einem Künstlerteam entwickelt das Projekt partizipative Methoden, um kulturell bedeutsame Narrative auszuarbeiten und Kompromisse und deren Verhandlungsfähigkeit zu eruieren. Das Projekt ist ausgewogen in Bezug auf akademische Disziplinen, Genderaspekte und Senioritäten und formiert sich um einen explizit transdisziplinären Arbeitsansatz, der Ozeannutzergruppen, Künstler, Manager von Meeresgebieten und Wissenschaftler diverser Disziplinen auf der Grundlage eines gemeinsamen Zieles miteinbezieht. Dieses Ziel ist die Förderung eines gerechten Übergangs zu einem nachhaltigen Meeresmanagement.
Belmont Ocean Sustainability: internationales Verbundprojekt NoCRISES - Aushandlung von Ozeankonflikten unter Rivalen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2020
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0845A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					Schweden
				
					
					USA
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit