Scrap SeRO beschreibt ein internationales Projekt vor dem Hintergrund "Recycling von Carbonfasern". Dabei wird eine durchgehende Prozesskette zur effektiven Verarbeitung von recycelten Carbonfasern (rCF) erforscht und entwickelt. Besonderer Fokus liegt dabei auf rCF, welche mittels Pyrolyse aus End-of-Life-Abfällen zurückgewonnen wurden. Diese stellen einen hohen Anspruch an die Weiterverarbeitungsprozesse und definieren Grenzen, weshalb weitere Forschungsarbeit notwendig ist. Hier bieten sich nicht ausgeschöpfte Potentiale der industriellen Nassvliestechnologie, welche im Projekt erschlossen werden. Gleichzeitig können Halbzeuge mit erhöhtem Orientierungsgrad in den diskontinuierlichen Faserstrukturen untersucht werden mit dem Ziel höherer Packungsdichten im rCF-Second-Life-Bauteil. Dieser analoge Synergieeffekt soll in Scrap SeRO erstmals mit Partnern aus der Industrie entwickelt werden. Neben der technischen Ebene ist der internationale Transfercharakter des Projekts ein weiterer Schwerpunkt. Das Thema Recycling ist global zu betrachten, wobei länderspezifische Rahmenbedingungen starken Einfluss auf die nationale Abfallstrategie ausüben und zusätzlich auf global orientierte Handlungsanweisungen von Unternehmen. Auf dieser Basis und weiterer Strukturfaktoren kann eine global vernetzte Lösung untersucht werden. Projekt Scrap SeRO verbindet drei der weltweit führenden Spitzencluster im Bereich Carbon Composites aus Südkorea, USA und Deutschland. Im Rahmen eines ersten sehr aussichtsreichen Technologieprojekts soll dabei der Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit entstehen, die ein effektives Recycling von Carbonfasern ermöglicht.
MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben D
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.10.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03INT605AD
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Broetje-Automation GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MAI ScarpSeRO - Vom Abfall zum Sekundärrohstoff - Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Republik Korea (Südkorea)
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben A
- MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben B
- MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben C
- MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben E
- MAI ScrapSeRO – Vom Abfall zum Sekundärrohstoff – Hochorientierte Nassvliese aus recycelten Carbonfasern – Teilvorhaben F