Ziel des Vorhabens ist es, die neuronalen Abläufe (Berechnungen) zu verstehen, die eine sensorische Steuerung in motorische Bewegungen umwandeln. Dies soll auf drei Analyseebenen durchgeführt werden: 1. Computational, um neuronale Abläufe der Informationsverarbeitung per Computer zu berechnen. 2. Algorithmisch, um die Transformationen von Input in Output zu beschreiben. 3. Implementierung, um die Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen zu spezifizieren. Das hier vorgeschlagene Forschungsprojekt verfolgt zwei Teil-Ziele: 1) den genauen Verhaltensalgorithmus aufzudecken, der der Rheotaxis zugrunde liegt (dies ist die räumliche Orientierung von Lebewesen an der Strömung von Gewässern). Wie genau ist die Form und Art der sensorischen Eingabe und welche Berechnungen werden auf diese sensorischen Informationen angewendet, um eine geeignete motorische Ausgabe zu erzeugen? 2) ein realistisches und testbares neuronales Weiterleitungsmodell zu erzeugen, mit dem diese Berechnungen implementiert werden.
MechanoSensory - Berechnung von neuronalen Abläufen beim Zebrafisch, basierend auf der sensorischen Erkennung von Wasserströmungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2020
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GQ1904
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MechanoSensory
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften