StartseiteLĂ€nderAmerikaUSASO 258: Verbundprojekt - INGON; Vorhaben: Leg 1 - Das Mysterium des Aufbruchs von Indien und der Antarktis

SO 258: Verbundprojekt - INGON; Vorhaben: Leg 1 - Das Mysterium des Aufbruchs von Indien und der Antarktis

Laufzeit: 01.03.2017 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 03G0258C
Koordinator: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum fĂŒr Ozeanforschung Kiel

Bis heute ist unbekannt, wann beim Zerfall von Gondwana die Trennung Indiens und Sri Lankas von der Antarktis begann (?136 Ma oder =116 Ma?) und ob sie durch einen Mantelplume ausgelöst wurde, der die Rajmahal Flutbasalte (Plumekopf) und den 85°E RĂŒcken (Hotspotspur?) bildete. Weiterhin ist unklar, ob die extrem schnelle Drift Indiens (ca. 18 cm/Jahr) direkt nach dem Aufbruch oder erst bei 67 Ma einsetzte und somit frĂŒh durch Delamination der kontinentalen Wurzel oder spĂ€ter durch den Reunion-Plumekopf ausgelöst wurde. Da publizierte kinematische Modelle um >30 Mill. Jahre variieren, sind die zugrunde liegenden Mantelprozesse unklar. Das Alter und die Natur des 85°E RĂŒckens ist unbekannt und wurde nur an einer LokalitĂ€t (Afanasy Nikitin) beprobt, die die angereichertsten (kontinentartigen) Isotopensignaturen zeigt, die jemals an ozeanischen Gesteinen gemessen wurden. Die GrĂŒnde fĂŒr diese geochemische Anomalie sind jedoch unklar. Übergeordnetes Ziel des Forschungsvorhabens SO-258 INGON ist es, diese WissenslĂŒcken durch geophysikalische (Seismik, Magnetik, Gravimetrie) Untersuchungen vor Sri Lanka und geochronologisch-geochemische Studien am 85°E RĂŒcken zu schließen. SO-258 INGON umfasst geophysikalische und geochronologisch-geochemische Arbeiten. Die wichtigsten Arbeitsschritte der hier beantragten petrologisch-geochronologisch-geochemischen Arbeiten sind: (1) vorbereitende Arbeiten; (2) Beprobung magmatischer Gesteine auf Schiffsexpedition SO-258 Leg 1; (3) DĂŒnnschliffmikroskopie und Gesteinsaufbereitung fĂŒr die Analytik; (4) Gesteinsanalytik und der Auswertung der dabei anfallenden Daten; (5) Integration der petrologisch-geochemisch-geochronologischen mit den geophysikalischen Daten sowie Ausarbeitung von Modellen und Publikationen.

Verbund: SO 258 - INGON Quelle: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR ProjekttrĂ€ger LĂ€nder / Organisationen: sonstige LĂ€nder Russland USA Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

ProjekttrÀger

Über uns