Die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik werden in den USA und Deutschland sehr unterschiedlich diskutiert. Sei es die Forschung, die kommerzielle Nutzung oder die öffentliche Debatte über gesellschaftliche Auswirkungen – die Herangehensweise in den Ländern weicht sehr voneinander ab. Dieses Projekt hat zum Ziel, dass sich beide Seiten intensiver austauschen, um voneinander zu lernen und miteinander zu kooperieren. Es sorgt dabei insbesondere dafür, Verständnis für die deutsche Perspektive zu erzeugen und die deutsche Position im Bereich von KI und Robotik zu stärken. Das Projekt TransAIR verfolgt daher zwei Ziele: 1. Entwicklung eines transatlantischen Dialogs. Hier geht es darum, die Positionen zu KI und Robotik aus verschiedenen Perspektiven zu präsentieren, Verständnis zu fördern und Brücken für die Zusammenarbeit zu finden. Im Mittelpunkt dieses ersten Ziels stehen die Planung und Durchführung von Workshops zwischen amerikanischen und deutschen Wissenschaftler*innen. 2. Aufbereitung der Erkenntnisse aus den Workshops und Begegnungen als aktiver Beitrag zur Marketing-Kampagne "Research in Germany". Insbesondere soll eine Marketing-Plattform erstellt werden, die unterschiedliche Zielgruppen (Forscher*innen, Unternehmer*innen, Presse und Medien, aber auch die breite Öffentlichkeit) anspricht. So soll z.B. jungen Forschern in den USA der "deutsche Weg" vorgestellt und über eine "Brokerage"-Funktion (Partnervermittlung) für eine Zusammenarbeit in Bremer Projekten geworben werden. Neben der geplanten Plattform, die auch Foren enthalten wird, werden im Rahmen dieses Projekts Informationsmaterialien für die Präsentation auf internationalen Fachkonferenzen entwickelt.
Transatlantische KI-basierte Robotik
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2019
                    
                        - 31.05.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DD19006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 03 Mathematik/Informatik - Technologie-Zentrum Informatik (TZI) - Institute for Artificial Intelligence
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation