Im vorliegenden Vorschlag stellen wir unsere vorbereitenden Arbeiten für ein geplantes EU-Projekt zur Untersuchung der Determinanten von Gesundheit und Widerstandsfähigkeit im Gegensatz zu Krankheit und Funktionsverlust in verschiedenen biopsychosozialen Bereichen vor, die sich auf die wichtigste Priorität des öffentlichen Gesundheitswesens der Gegenwart und unmittelbaren Zukunft stützen - des Komplexes der Gebrechlichkeit und Multimorbidität im Alter. Der zu erstellende EU Antrag MultiMetPro_Age plant eine Vielzahl existierender Europäischer Datenbanken zusammen zu führen, um die gesammelten Daten nach einem internationalen Scoringsystem der Alternsmedizin (Multidimensional Prognostic Index – MPI) zu stratifizieren. Zur Entwicklung eines biopsychosozialen personalisierten Tools der eigenen Risikoanalyse und maßgeschneiderten Präventionsmaßnahmen, beabsichtigt dieses EU Projekt auf den Stoffwechsel als entscheidenden Vermittler des Übergangs von Gesundheit zu Krankheit innerhalb der dynamischen, komplexen Pathophysiologie von Alterung und Gebrechlichkeit zu fokussieren. Das vorgesehene EU-Konsortium beabsichtigt, biomedizinische Test-Kits zur metabolischen Analyse und online- basierte Produkte zur individuellen Präventionsberatung zu entwickeln, um den Gesundheitsmarkt im Sinne von 2024-STAYHLTH-01-05 zu ergänzen.
Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Gesund bleiben in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Stoffwechsel und gebrechlichkeitsbedingter Multimorbidität"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2023
                    
                        - 30.04.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23066
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität zu Köln - Medizinische Fakultät - Klinik II für Innere Medizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Italien
				
					
					Schweden
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation