Das diesjährige Themenspektrum der Erfindungen bei Siemens reicht von neuen Verfahren für die Beschichtung von Turbinenschaufeln in Kraftwerken über LED-Leuchtsysteme für Gebäude oder Schienennetze bis zu Ladetechniken für Elektroautos und magnetisch gesteuerten Kamerakapseln, die wie eine Pille geschluckt werden können und dadurch eine Magenspiegelung deutlich angenehmer machen. Fast die Hälfte der Themen bezieht sich auf Technologien, die eine höhere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ermöglichen – und damit Innovationen für das breite Umweltportfolio von Siemens darstellen, in dessen Rahmen Siemens im Geschäftsjahr 2010 rund 28 Milliarden Euro Umsatz erzielt hat. Die Erfinder des Jahres 2010 kommen aus Deutschland (Berlin, Duisburg, Erlangen, München) sowie aus den USA und China.
Siemens zeichnet "Erfinder des Jahres" aus
Siemens steigerte im Geschäftsjahr 2010 die Anzahl der Erfindungsmeldungen gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent auf 8.800 – das entspricht 40 Erfindungen pro Arbeitstag. Damit wurde die Innovationskraft der gut 30.000 Forscher und Entwickler von Siemens erneut unter Beweis gestellt. Der Gesamtbestand an erteilten Patenten stieg von 56.000 im Vorjahr auf 57.900. Siemens-Chef Peter Löscher zeichnete am 22. November in München zwölf besonders erfolgreiche Forscher und Entwickler als ‚Erfinder des Jahres’ aus. Allein auf ihr Konto gehen rund 1.300 erteilte Einzelpatente.
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Siemens
                
            
            
				
					Redaktion:
					
            
              
            
          
					
							
									
								
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					Deutschland
				
					
					USA
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
              
            
				
          
              
              
            
				
          
              
              
            
				
          
              
              
                Energie
              
            
				
          
              
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
          
              
              
                Mobilität
              
            
				
          
              
              
                Fachkräfte
              
            
				
          
              
              
                Lebenswissenschaften