StartseiteLänderAsienChinaWissen für Wissenschaftskooperationen: Neue Publikationsreihe China-Analysen und Handlungskompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen

Wissen für Wissenschaftskooperationen: Neue Publikationsreihe China-Analysen und Handlungskompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit dem Projekt "Wissen für Wissenschaftskooperationen: Forschungsbasierte und handlungsleitende China-Kompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen" (WiWiKo-China) bauen das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seit Ende 2023 gemeinsam forschungsbasierte Expertise für den Umgang mit China in der Wissenschaft auf. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bis Ende 2026 gefördert. Im April 2025 fiel der Startschuss für die neue Publikationsreihe China-Analysen und Handlungskompetenz (ChinaAHa).

WiWiKo-China ist ein übergreifendes, analytisches Querschnittsprojekt, das die elf regionalen Initiativen der BMFTR-Förderlinie vernetzt, die bundesweit China-Kompetenz an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärken. Im Fokus der begleitenden Angebote von WiWiKo-China stehen dabei unter anderem Themen wie das chinesische Wissenschaftssystem, aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wissenschaftspolitik und deren Auswirkungen auf internationale Kooperationen.

Im April 2025 setzte das WiWiKo-China Projekt den Startschuss für seine neue Publikationsreihe ChinaAHa. Diese bildet ein zentrales Element des Projekts. Das erste Papier „Chinesisch nebenbei lernen?“ analysiert die Chinesisch-Angebote an Sprach- und Chinazentren deutscher Hochschulen mit einem Fokus auf Aspekten wie personelle Ausstattung, Unterrichtsumfang, sprachdidaktische sowie interkulturelle Inhalte und angestrebte Lernziele. Das Ergebnis: Viele Kurse sind bislang nicht ausreichend auf die besonderen sprachlichen und kulturellen Anforderungen im Kontext von China-Kompetenzaufbau zugeschnitten.

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde eine Folgepublikation mit konkreten Empfehlungen für ein modulares Einführungskonzept „Elementarkompetenzen Chinesisch“ erstellt. Begleitend ist WiWiKo-China-Kit mit Literaturempfehlungen und Links zu Online-Ressourcen erschienen.

Die WiWiKo-China-Kits bieten eine Zusammenstellung an Informationsmaterial zu verschiedenen Themen. Zuletzt erschien im Juni 2025 eine Ausgabe zur "Chinesischen Perspektiven auf internationale Wissenschaftskooperationen".

Alle Publikationen stehen auf der WiWiKo-China-Wissensplattform zum Download bereit.

Zum Nachlesen

Quelle: MPIWG, DAAD Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: China Themen: Bildung und Hochschulen Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger