Projekte: China
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Chinas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
China-kompetent forschen, lehren und arbeiten in Mittelhessen - und darüber hinaus.
China gleichsam als strategischer Partner und Konkurrent im systemischen Wettbewerb, spielt auch in der hessischen Wissenschaftslandschaft eine immer bedeutendere Rolle. Im Kontext einer globalisierten Welt und dem Bestreben Chinas zu einer Weltmacht…
China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen
Gesamtziel des Vorhabens ist die Sicherstellung der Forschungs- und Innovationskraft und damit der Zukunftsfähigkeit der Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Kooperation mit China - im Einklang mit ethisch-akademischen Grundsätzen.…
Verbundprojekt: Erforschung einer neuartigen ZnMg-Legierung für die additive Fertigung von bioresorbierbaren Implantaten mit integrierter algorithmenbasierter Gitterstruktur (BioStruct) - TV: Erforschung verschiedener Verfahren zur Funktionalisierung…
Ziel des Gesamtvorhabens ist die Erforschung additiver Verfahren (AM) zur Herstellung patientenspezifischer und bioresorbierbarer Implantate aus einer neuartigen ZnMg-Legierung zur Behandlung komplexer Knochendefekte, bspw. aufgrund von Tumoren. Auch…
Chinakompetenz-Zentrum Bodensee
Das Chinakompetenz-Zentrum Bodensee (ChiKoBo) fördert in Kooperation mit regionalen Partnern den Aus- und Aufbau von China-Kompetenzen an Hochschulen in der Region durch Maßnahmen in 4 Bereichen: 1) Organisation einer institutionsübergreifenden…
Verbundprojekt: Siderophor-basierte SMART-Diagnostik zur Bekämpfung multiresistenter bakterieller Infektionen;Teilvorhaben "Zielgerichtete enzymaktivierbare SMART-Sonden auf Siderophorbasis"
Ziel des Projekts ist die Entwicklung spezifischer Diagnoseinstrumente für die schnelle, nicht-invasive in-vivo-Bildgebung von bakteriellen Infektionen in Echtzeit. Zu diesem Zweck soll eine auf SMART-Siderophoren basierende Diagnoseplattform für den…
Verbundvorhaben: Siderophor-basierte SMART-Diagnostik zur Bekämpfung multiresistenter bakterieller Infektionen. Teilvorhaben: Siderophor-Liganden: Synthese, bakterielle Aufnahme und in vitro/vivo Bildgebung
Das Teilvorhaben des HZI konzentriert sich im Verbundvorhaben PAGODA auf die Herstellung von Siderophor-Liganden. Diese werden anschließend hinsichtlich ihrer bakteriellen Aufnahmeeigenschaften analysiert. Vielversprechende Konjugate werden mittels…
Verbundprojekt: Ursprung, Mobilisierung und Migration von antimikrobiellen Resistenzdeterminanten; Teilvorhaben: Fallstudien über den Ursprung und die Verbreitung antimikrobieller Resistenzdeterminanten durch neue Antibiotika
Das Projekt basiert auf einer langjährigen und sehr erfolgreichen Kooperation zwischen den Hauptantragstellern am HIPS/HZI in Deutschland und der SDU in China und zielt darauf ab, sowohl experimentelle als auch beobachtungsbasierte Nachweise für die…
Verbundprojekt: Antibiotikaresistenz in der Umwelt Teilvorhaben: Bakterien und Resistenzgene
Frühere Initiativen zur Standardisierung von Methoden zur Erkennung von antimikrobieller Resistenz (AMR) und zur Erzeugung umfassender Daten haben sich weitgehend auf die Abwasserbehandlung konzentriert. Dieses Projekt baut auf diesen Erfahrungen…
MOB-TARGET: Neuartige Interventionen zur Beseitigung von mobilen antimikrobiellen One Health Resistenzgenen aus dem menschlichem und tierischem Mikrobiom
Die wichtigsten Fälle von One-Health-Antibiotikaresistenz (AMR) werden durch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen auf mobilen genetischen Elementen verursacht. In diesem Projekt werden wir neuartige Interventionen entwickeln, die darauf…