StartseiteLänderAsienIsraelBekanntmachung des BMFTR zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie "EU-weite, datengestützte Lösungen für reale Herausforderungen"

Bekanntmachung des BMFTR zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie "EU-weite, datengestützte Lösungen für reale Herausforderungen"

Stichtag: 21.01.2026 Programmausschreibungen

Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie "EU-weite, datengestützte Lösungen für reale Herausforderungen" vom 5. November 2025 (Bundesanzeiger vom 18.11.2025).

Nachhaltige, effiziente und resiliente Produktionssysteme in der Landwirtschaft sind von grundlegender Bedeutung auf dem Weg zu einer funktionierenden Bioökonomie. In diesem Zusammenhang wurde die neue, kofinanzierte EU-Partnerschaft „Agriculture of Data" (AgData) durch die Europäische Kommission initiiert. Die im Oktober 2025 gestartete Partnerschaft verfolgt das übergeordnete Ziel, die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft in Europa zu verbessern. Dies soll in erster Linie durch verstärkte Nutzung von digitalen Datentechnologien in Kombination mit Erdbeobachtungs- und anderen Umwelt- und Agrardaten erreicht werden. 

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) beteiligt sich zusammen mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) an der EU-Partnerschaft durch Förderung transnationaler Forschungsvorhaben, um die in der Bioökonomiestrategie der EU und der Nationalen Bioökonomiestrategie verankerten Ziele zur Ernährungssicherung und zur Gestaltung einer nachhaltigen Agrarproduktion zu erreichen.

Im Rahmen der ersten AgData-Ausschreibung arbeiten über 23 Fördermittelgeber aus 16 EU- und EU-assoziierten Staaten zusammen, um wissenschaftlich exzellente, transnationale und transdisziplinäre Verbundvorhaben für Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) zu fördern. Ziel ist es, EU-weite datengestützte Lösungen für reale Herausforderungen im Agrarsektor zu entwickeln. Durch den Einsatz von digitalen Datentechnologien sollen Ergebnisse erzielt werden, die die landwirtschaftliche Produktion auf ökologisch und sozioökonomisch nachhaltige Weise an den Klimawandel anpassen.

Die BMFTR-Förderung von Vorhaben ist auf zwei der drei Hauptthemen der internationalen Ausschreibung begrenzt. Gefördert werden FuEuI-Vorhaben, die eines der beiden folgenden Themen adressieren:

  •  Datentechnologien und Datenmanagement (Data Technologies and Data Management)
  • Datenbasierte Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft (Data-based Solutions for Sustainable Agriculture)

Es werden transnationale Verbundprojekte mit mindestens drei Partnern aus mindestens drei der in der Ausschreibung beteiligten Partnerländer gefördert. Die vorgeschlagenen Projekte müssen so konzipiert sein, dass eine Erreichung der Projektziele innerhalb von 24 bis maximal 36 Monaten möglich ist. Es ist weiterhin erforderlich, dass die Projekte hinsichtlich des Arbeitsvolumens zwischen den beteiligten internationalen Partnern ausbalanciert sind.

Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMFTR den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt. Das Antragsverfahren ist dreistufig angelegt. Zunächst muss bis zum 21. Januar 2026 eine Ideenskizze (Short Proposal) durch den Koordinator des transnationalen Vorhabens eingereicht werden. 

Am 26. November 2025 organisiert AgData ein Online-Seminar zur Ausschreibung.

Quelle: BMFTR Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Israel Türkei Belgien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Irland Italien Lettland Niederlande Portugal Rumänien Slowakei Spanien Ungarn EU Themen: Förderung Information u. Kommunikation Umwelt u. Nachhaltigkeit Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger