Marginales Wasser, wie z. B. aufbereitetes Abwasser, enthält wertvolle Nährstoffe, die durch Nutzung zur Senkung der Düngemittelkosten, Verbesserung der Wassernutzungseffizienz und Verringerung negativer Umweltauswirkungen beitragen können. Im vorgeschlagenen Projekt wird deutsches und israelisches Know-how kombiniert, um ein System zur Optimierung der Nährstoffversorgung auf Betriebsebene bei Nutzung marginaler Wasserquellen zu entwickeln. Dieses berücksichtigt schwankende Nährstoffkonzentrationen in marginalen Gewässern und den aktuellen Pflanzenbedarf. Im Fokus stehen zwei Innovationen: ein Elektrophoresesystem zur kontinuierlichen und kostengünstigen Nährstoffmessung sowie ein Modell zur Berücksichtigung der Nährstoffdynamik und kurzfristiger Nährstoffmängel in Pflanzen. Der Partnerverbund basiert basiert auf der Universität Hohenheim (UHOH) und der Agricultural Research Organization (ARO, Volcani center), die beide umfassende Expertise in der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung einbringen. STEP Systems trägt mit seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Umweltmessgeräten bei und garantiert die marktorientierte Weiterentwicklung des vom Unterauftragnehmer und assoziierten Partner Hahn-Schickard entwickelten Elektrophorese-Systems. Auf israelischer Seite wird das Projekt durch dir Firma Netafim als assoziierter Partner unterstützt, welche ein großes Interesse an der Modellierung für ihre Bewässerungslösungen mit aufbereitetem Abwasser haben.
Verbundprojekt INNUWA: Intelligentes Nährstoffmanagement für die Bewässerung mit marginalen Wässern, Teilprojekt 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2024
                    
                        - 30.11.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WIL1734A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    INNUWA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Israel
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                
        
    
    
        
    
    
	
		
			
				Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt INNUWA: Intelligentes Nährstoffmanagement für die Bewässerung mit marginalen Wässern, Teilprojekt 2 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
- Verbundprojekt INNUWA: Intelligentes Nährstoffmanagement für die Bewässerung mit marginalen Wässern, Teilprojekt 3 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)