Das Teilprojekt wendet Methoden zur Mehrzielentscheidungsunterstützung an und entwickelt sie für die Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten weiter. Grundsätzlich steht eine Vielzahl technischer Alternativen zur Verfügung. Bei der Bewertung verschiedener Kombinationen der Wasserproduktions- und Wassertransferoptionen (WPO) sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, u.a. Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Auswirkungen auf Abwasserbewirtschaftung, Grundwasserschutz. Für die simultane Betrachtung mehrerer Kriterien, die in unterschiedlichen Maßeinheiten ausgedrückt werden und teilweise zueinander im Zielkonflikt stehen, bieten sich Multi-Attribut-Methoden zum Vergleich der WPO an. Etablierte Methoden wie PROMETHEE (oder auch andere Multi-Attribut-Verfahren) basieren auf der Festlegung von Kriterien (vgl. andere Teilprojekte) und deren Ausprägungen. Des Weiteren müssen die Kriteriengewichtungen quantifiziert werden, welche die subjektiven Präferenzen hinsichtlich der relativen Bedeutung der Kriterien widerspiegeln, etwa im Hinblick auf das Ziel der grenzüberschreitenden Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten. Aufgrund des langen Planungshorizonts von 20 Jahren und mehr sind dynamische Veränderungen sowohl der Technikentwicklung als auch der Nachfrage zu berücksichtigen. Insbesondere für die Abbildung unterschiedlicher Geschwindigkeiten der Realisierung der WPO sowie Pfadabhängigkeiten liegen bislang noch keine geeigneten Methoden vor. Konkret sind in diesem Teilprojekt folgende Frage-/Aufgabenstellungen zu bearbeiten: • Erstellung einer Kriterienhierarchie zur Abbildung bewertungsrelevanter Aspekte, u.a. Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Auswirkungen auf Abwasserbewirtschaftung, Grundwasserschutz • problemadäquate Erweiterung der Methoden der Mehrzielentscheidungsunterstützung (bzw. des MADM-Verfahrens PROMETHEE) zur Beurteilung der WPO-Kombinationen • Sensitivitätsanalysen zur Untersuchung verschiedener Planungsparameter
Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 6
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2020
                    
                        - 31.01.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WM1533F
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Abt. Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SALAM2
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Israel
				
					
					Jordanien
				
					
					Palästinensische Gebiete
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 1
- Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 3
- Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 4
- Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 5
- Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 7
- Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 8
- Verbundprojekt SALAM2: Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 10