Projekte: Malaysia
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Malaysias. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Methanolsynthese durch C02-Hydrierung in einem maßgeschneiderten katalytischen Membranreaktor,Teilvorhaben: Katalysatorsynthese,Reaktorkonstruktion und C02-Hydrierung
Wir streben die Entwicklung einer maßgeschneiderten katalytischen Zeolithmembran an, die unter geeigneten Reaktionsbedingungen (P > 20 bar) für die Methanolsynthese aus CO2 eingesetzt werden kann. Die Vorteile der maßgeschneiderten katalytischen…
Bioökonomie International 2017: PHABio-up – Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten: Scale-up zur Realisierung einer industriellen Produktion
PHABio-up zielt darauf ab, die industrielle Produktion von biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoaten (PHA)-Biopolymeren aus biogenen Rohstoffen auf Basis von PHABIO APP zu beschleunigen, wobei eine Prozesskette für die PHA-Produktion aus tierischen…
Bioökonomie International 2017: PHABio-up – Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten: Scale-up zur Realisierung einer industriellen Produktion - Teilvorhaben: Materialentwicklung
PHABio-up zielt darauf ab, die industrielle Produktion von biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoaten (PHA)-Biopolymeren aus biogenen Rohstoffen auf Basis von PHABIO APP zu beschleunigen, wo ein geschlossener Kreislauf für die PHA-Produktion aus…
Bioökonomie International 2017: PHABio-up – Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten: Scale-up zur Realisierung einer industriellen Produktion - Teilvorhaben: Feedstock und Produktextraktion
PHABio-up zielt darauf ab, die industrielle Produktion von biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoaten (PHA)-Biopolymeren aus biogenen Rohstoffen auf Basis von PHABIO APP zu beschleunigen, wo ein geschlossener Kreislauf für die PHA-Produktion aus…
Bioökonomie International 2017: PHABio-up – Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten: Scale-up zur Realisierung einer industriellen Produktion
PHABio-up zielt darauf ab, die industrielle Produktion von biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoaten (PHA)-Biopolymeren aus biogenen Rohstoffen auf Basis von PHABIO APP zu beschleunigen, wo ein geschlossener Kreislauf für die PHA-Produktion aus…
Bioökonomie International 2017: Oilpalmsugar – Synergistische Nutzung von Ölpalmenholz für die Herstellung von verdichtetem Fasermaterial und Nutzung der Reststoffe für die nachhaltige Produktion von Chemikalien durch die Fermentation der…
Ölpalmenplantagen (Elais guineensis JACQ.) werden aufgrund der sinkenden Ausbeute an Palmöl nach etwa 25 Jahren neu gepflanzt. Bei derzeit weltweit 20 Mio. ha produktiver Plantagenfläche werden 0,8 Mio. ha jährlich erneuert, dabei fallen jährlich 100…
Innovationen in der Produktions- und Nachernte-Wertschöpfungskette von pflanzlichen Frischeprodukten
Ziel der FRUTIC2019 travelling conference ist bei Wissenschaft und Industrie im SO-asiatischen Raum als Kooperationspartner sichtbarer zu werden und eine Vernetzungsplattform zu schaffen, um den großen Herausforderungen bzgl. Qualität und…
Biowerkstoffe als Baustein für eine nachhaltige Zukunft - Etablierung von Forschungsprojekten im Rahmen von Horizont2020 mit Australien, Malaysia und Indien in den Bereichen Gesundheit, umweltfreundlicher Verkehr, Klimaschutz, Umwelt und…
Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Ressourcen und dem Klimawandel, ist die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie ein global angestrebtes Ziel. Forschungseinrichtungen weltweit forschen hierzu unter Hochdruck. Insbesondere im…
Conference MicroPerspectives for Decentralized Energy Supply. Das Übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Strategien zu entwickeln, die die Resilienz von KMUs gegenüber den Einflüssen des Klimawandels stärkt.
Ziel des hier beantragten Projektes ist die Weiterentwicklung des konzeptionellen Rahmens des Themas "MikroKlima" (theoretische Zugänge, Forschungsfragen,Methoden). Geplant sind gemeinsame Workshops, die nach dem Vorbild der internationalen Konferenz…