Jedes Jahr erleiden in Süd-Korea und Deutschland etwa 350.000 Menschen einen Schlaganfall, und von diesen bleiben mehr als 100.000 Menschen stark gelähmt. Insbesondere die mangelnde Hand- und Armfunktion wirkt sich auf die Lebensqualität und soziale Teilhabe Betroffener aus. Jüngste Fortschritte in der tragbaren Soft-Robotik und Neurotechnologie eröffnen Möglichkeiten, Hand- und Armbewegungen effektiv wiederherzustellen. Derzeit ist jedoch keine kommerzielle Lösung verfügbar, die eine Anwendung insbesondere zuhause ermöglicht. Ein solches System wäre aber eine wichtige Voraussetzung, um die Generalisierung erlernter Fähigkeiten in alltägliche Umgebungen zu fördern und die Dauer stationärer Behandlungen zu verkürzen. Aktuell ist noch unklar, inwieweit sich ein solches System bei Schlaganfallüberlebenden zur Wiederherstellung von Aktivitäten des täglichen Lebens einsetzen lässt. Daher haben sich zwei führende Unternehmen auf dem Gebiet der tragbaren Soft-Robotik (Neofect Co. Ltd.), bzw. der Biosignalverarbeitung (eemagine Medical Imaging Solutions GmbH), sowie zwei Universitätskliniken, die bei der klinischen Anwendung von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) und Virtual Reality (VR) führend sind (Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, und Seoul National University Bundang Hospital, Süd-Korea), zusammengeschlossen, um ein erstes neural-gesteuertes assistives Soft-Exoskelett zu entwickeln und zu testen. Dieses System soll bis zu 80% der Handfunktion wiederherstellen und in alltäglichen Umgebungen anwendbar sein, z.B. um bimanuelle Aufgaben in Küche oder Bad mithilfe von Gehirnsignalen auszuführen. Die Gehirnaktivität wird hierbei von einem drahtlosen Headset mit integrierter BCI-Einheit detektiert und in Echtzeit verarbeitet. Zum Ende des Projekts wird ein vollständig integrierter und klinisch getesteter Prototyp zur Wiederherstellung der Hand- und Fingerfunktion nach schwerem Schlaganfall verfügbar sein.
Verbundprojekt: Entwicklung eines Soft-Exoskeletts für die Wiederherstellung der Handfunktion von gelähmten Schlaganfallüberlebenden; Teilvorhaben: Multimodale neural-gesteuerte Schnittstelle
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR21025A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - AG Klinische Neurotechnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SSMART
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Republik Korea (Südkorea)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften