Projekte: Republik Korea (Südkorea)
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der Republik Korea (Südkoreas). Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: FLEXibler MODularer endoskopischer chirurgischer Roboter für narbenfreie Eingriffe; Teilvorhaben: Medizinrobotik
Vorhabensziel ist die Entwicklung eines flexiblen, modularen, endoskopisch-chirurgischen Roboters (FLEXMODE-BOT) für minimalinvasive Eingriffe durch natürliche Körperöffnungen. Das System besteht aus einem zunächst flexiblen, am Situs jedoch…
Verbundprojekt: Imitationslernen von menschlichen Demonstrationen in virtueller Realität für physikalische Mensch-Roboter-Interaktion bei Assistenzaufgaben; Teilvorhaben: Datenerfassung
Die wirtschaftlichen Ziele für den Bereich der autonomen Robotik fordern die heutige High-Tech-Industrie heraus, eine Vielzahl von Robotern für eine Vielzahl von Aufgaben und Umgebungen zu entwickeln. Die Robotik-Unternehmen werden dieser…
Verbundprojekt: Imitationslernen von menschlichen Demonstrationen in virtueller Realität für physikalische Mensch-Roboter-Interaktion bei Assistenzaufgaben; Teilvorhaben: Ausführbare Roboterprogramme
Die wirtschaftlichen Ziele für den Bereich der autonomen Robotik fordern die heutige High-Tech-Industrie heraus, eine Vielzahl von Robotern für eine Vielzahl von Aufgaben und Umgebungen zu entwickeln. Die Robotik-Unternehmen werden dieser…
Verbundprojekt: Regel-basierte Planung von Betriebsabläufen in Container Terminals; Teilvorhaben: Langzeitsimulation
Das Ziel dieses Verbundprojekts ist es einen Softwareprototypen für ein simulationsbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für ein Container Terminal zu entwickeln, welches ausgewählte Betriebsabläufe regelbasiert plant. Container Terminals sind…
Deutsche Beteiligung (BMBF) am OECD/NEA Nuclear Education, Skills and Technology (NEST) Framework
Über das vorliegende Projekt wird anteilig (50%) die deutsche Beteiligung an dem internationalen OECD/NEA NEST (Nuclear Education Skills and Technology) Rahmenprogramm realisiert. Grundlegende Zielstellung von NEST ist es, die Förderung des…
(Multi)Nationale Lösungen für globale Nachhaltigkeit auf Basis ressourceneffizienter Faserverbundwerkstoffe für das Bauen der Zukunft
Die geplante Veranstaltungsreihe hat als Ziel den globalen Problemen im Bereich der Nachhaltigkeit bzw. Ressourceneffizienz über eine bi- und multilaterale Zusammenarbeit deutscher, südkoreanischer und chinesischer Experten mit lokalen Lösungen zu…
Monitoring und Sensorik von rauschbehafteten Signalen für die Umwelt-, Bio- und Medizintechnologie im industriellen Umfeld
Das Fraunhofer IKTS als industrienahes Forschungsinstitut möchte mit der beantragten Travel Conference (MoSiUm) gezielt die bestehenden Kontakte nach Südkorea (Yonsei University, Wonju Medical Industry Technovalley) und Singapur (Nanyang…
Digitale Fertigungsplattform für Smart Textronics
In "Smart Textronics" erweitert Elektronik die Funktion der textilen Struktur. Medizintechnik, Sportwissenschaften, Sicherheitsüberwachung und intuitive Bedienkonzepte sind Beispiele für Anwendungsbereiche. Die IDTechEx sagt für 2026 einen weltweiten…
Vorbereitende Maßnahme zur Herstellung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Kontakte mit Australien, Südkorea und Neuseeland auf dem Themenfeld "Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz"
Für den nachhaltigen Aufbau einer multinationalen Netzwerkstruktur wird eine einwöchige Veranstaltungsreihe mit Workshops und Abendveranstaltungen sowie fachbezogenen Exkursionen mit Vor-Ort-Terminen konzipiert. Die Exkursionen dienen dabei dem…