In 3Ccar soll ein neuer Level aus Effizienz, Robustheit und Ausfallsicherheit durch Verringerung der Komplexität und Umsetzen der benötigten technischen Lösungen in hochintegrierte, hoch effiziente und automotive-qualifizierte Halbleiterlösungen erreicht werden und damit ein Wettbewerbsvorteil gesichert werden. Neben der Weiterentwicklung der Prozessortechnologie und robusteren Motorauslegungen werden in dem Projekt spezifische, durch Halbleiter ermöglichte Lösungen für die Elektrotraktion entwickelt: Spannungswandler und Halbleiter-Sicherheitsschalter für die Stack-Entladung bei Brennstoffzellenfahrzeugen, kompakte und hochgenaue integrierbare Stromsensoren, störsichere Positionssensoren für E-Maschinen. Daimler wirkt als Systemhersteller vor allem in der Anfangsphase im Rahmen des AP1 "Spezifikation" und AP2 "Design" und gegen Ende des Projektes, in der Test und Beurteilungsphase, im Rahmen der APs 3 und 5 mit. Ein wesentlicher Beitrag wird die Untersuchung neuer, mehrphasiger Elektromotoren sein, diese hinsichtlich Sicherheit und Fail-Safe Verhaltens zu beschreiben und zu regeln. Weiterhin betreffen die speziellen Arbeitsumfänge die Spezifikation neuer Leistungsschalter für HV Anwendungen, Stromsensoren und Positionssensorien und deren Integration in die elektrische Maschine bzw. in Fahrzeugkomponenten. Die technischen Ergebnisse sollen anhand von Labortests validiert und die Projektergebnisse für den Einsatz im Kfz beurteilt werden.
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Sensorkomponenten für elektrische Antriebssysteme
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2016
                    
                        - 31.10.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16EMOE009
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Daimler AG - GR/AIH-G009-BB - Hardware Leistungselektronik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					Rumänien
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Integrierte Elektroniksysteme für mehr kosteneffiziente Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
 - Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Elektronik für Batteriezellen und Brennstoffzellen
 - Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Wesentliche Verbesserungen von Komfort, Kontrolle und Kosten durch den Einsatz neuer Halbleiter- und Systemintegrationstechnologien in elektrisch betriebenen Fahrzeugen
 - Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter vernetzter Antrieb mit smarten Leistungsmodulen in der Elektromobilität
 - Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Serverbasierte über Mobilfunk realisierte Dienste zur Reichweitenoptimierung von E-Fahrzeugen
 - Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Übertragung automobiler integrierter Elektroniksysteme in eine Luftfahrtanwendung
 - Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter Automotive-Antriebsstrang
 - Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Untersuchung und Steigerung der Langzeit-Zuverlässigkeit von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs durch Modellierung, Analyse und Optimierung von Alterungseffekten