Projekte: Thailand
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Thailands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP 1: Verbundkoordination und Polycentric Urban Watermanagement
Ziel des Projekts ist die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnis und die Entwicklung praxisrelevante Instrumente, die es schnell wachsenden urbanen Räumen in Süd-Ost-Asien (SOA) ermöglichen, polyzentrische Ansätze der Stadtentwicklung und ein…
NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP2: Urban Water Security
Das PolyUrbWater-Projekt hat das Ziel, durch die Implementierung von Reallaboren in Südostasien innovative und wassersensible Stadtplanungskonzepte zu entwickeln. Das ITT an der TH Köln (F12 THK) ist dabei Co-Leiter der Living-Lab-Aktivitäten in…
NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP 3: Integrated Urban Planning
Ziel des Projekts ist die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnis und die Entwicklung praxisrelevante Instrumente, die es schnell wachsenden urbanen Räumen in Süd-Ost-Asien (SOA) ermöglichen, polyzentrische Ansätze der Stadtentwicklung und ein…
Bioökonomie International 2024: terpAcryl - Monoterpene auf Basis mikrobieller Fermentation als Plattform für neuartige Terpenoid-Acrylate
Die Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Branche ist ein globaler Megatrend von hoher Relevanz in Thailand und Deutschland. TerpAcryl zielt darauf ab, diesen Paradigmenwechsel durch die Entwicklung…
Verbundprojekt: Methanolsynthese durch C02-Hydrierung in einem maßgeschneiderten katalytischen Membranreaktor,Teilvorhaben: Katalysatorsynthese,Reaktorkonstruktion und C02-Hydrierung
Wir streben die Entwicklung einer maßgeschneiderten katalytischen Zeolithmembran an, die unter geeigneten Reaktionsbedingungen (P > 20 bar) für die Methanolsynthese aus CO2 eingesetzt werden kann. Die Vorteile der maßgeschneiderten katalytischen…
Verbundprojekt: Treibhausgasminimierung im Reisanbau: Mikrobiomanwendungen im Agrarklimaschutz Teilvorhaben: Isolierung Treibhausgas-konsumierender Mikroorganismen
Steigerungen und Intensivierungen des Reisanbaus werden notwendig sein, um den Ansprüchen einer wachsenden Weltbevölkerung gerecht zu werden. Aufgrund der hohen Methanemissionen aus Reisfeldern wird die Steigerung des Reisanbaus unweigerlich zu einem…
Verbundprojekt: Überwachung und Optimierung von Mangrovenrenaturierungen für ein nachhaltiges Management von Küstenökosystemen in Südostasien, Teilvorhaben: Modellierung und Vorhersage der Wirkung von Wiederherstellungsmaßnahmen
Im Rahmen des Projektes sollen von den Projektpartnern länderspezifische decision-support-Systeme für die Kartierung und das Monitoring der Artenvielfalt in Mangrovenwäldern geschaffen werden. Der Beitrag der TU Dresden ist dabei, Erfahrungen aus der…
Bioökonomie International 2020: PinaFibre – Erschließung des Potenzials einer Mehrzweckpflanze: Nutzung von Blattfa- sern der Ananas für biobasierte Textilien
Das PiñaFibre-Projekt untersucht die Nutzung von Blattfasern der Ananas -Pflanze (pineapple leaf f ibre: PALF) zur biobasierten Textilproduktion und der Produktion von Verbundstoffen. Im Gegensatz zu allen anderen Naturfaserproduktionen wird die…
Bioökonomie International 2020: PinaFibre – Erschließung des Potenzials einer Mehrzweckpflanze: Nutzung von Blattfa- sern der Ananas für biobasierte Textilien
Das Ziel des PiñaFibre-Projekts ist es, pflanzliche Abfälle aus der Ananasproduktion, d.h. Ananasblätter (pineapple leaf fibres: PALF), zu verwerten, um eine nachhaltige Ressource für die Fasergewinnung zu erschließen und deren Mehrwert entlang der…