Ziel des Projekts ist die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnis und die Entwicklung praxisrelevante Instrumente, die es schnell wachsenden urbanen Räumen in Süd-Ost-Asien (SOA) ermöglichen, polyzentrische Ansätze der Stadtentwicklung und ein integriertes, Wassermanagement zu implementieren. Damit trägt das Projekt zu Entwicklung resilienter Stadträume, d.h. zur Lokalisierung der Agenda 2030 und zur Umsetzung der New Urban Agenda bei. Das Projekt unterstützt die Herausbildung eines von Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft getragenen Diskurses: a) "Klassische" Stadtplanungsmodelle - wie die Entwicklung einer zentralisierten, ständig wachsenden Infrastruktur stoßen an ihre Grenzen; b) Modelle der wassersensiblen, polyzentrischen Stadtentwicklung entsprechen den Bedürfnissen und Realitäten von Städten; und c) die transsektorale Zusammenarbeit auf Gemeindeebene kann als Hebel für eine umfassende Transformation dienen. Ein Forschungsnetzwerk, das von akademischen Institutionen, Kommunen, Regierungsbehörden, zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Privatwirtschaft aus Indonesien, Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam und Deutschland getragen wird, führt Reallabore in drei städtischen Räumen (Kratie/Kambodscha, Sam Neua/Laos und Sleman/Indonesien) durch. Damit sollte empirisch untersucht werden, welches Potenzial auf Polyzentrität basierenden Modelle für die wassersensible Transformation von Sekundär- und Tertiärstädte in SOA haben. Auf Wunsch der Partnerstädte und Regierungseinrichtungen in Indonesien, Laos und Kambodscha zielt die Implementierungsphase des Projekts darauf ab, die entwickelten Instrumente in den jeweiligen lokalen und nationalen Kontexten nachhaltig zu verankern und zu verbreiten.Als regionales Projekt verbreitet PolyUrbWater die erzielten Ergebnisse und Instrumente in der gesamten südostasiatischen Region und trägt zur Entwicklung eines wissenschaftlich belastbaren wirtschaftlich-akademischen Diskurses bei.
NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP 1: Verbundkoordination und Polycentric Urban Watermanagement
Laufzeit:
01.06.2025
- 31.05.2027
Förderkennzeichen: 01LE1907A2
Koordinator: Bremer Arbeitsgemeinschaft für Überseeforschung und Entwicklung (Bremen Overseas Research and Development Association) BORDA e.V.
Verbund:
Polyurbwater
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Indonesien
Kambodscha
sonstige Länder
Thailand
Vietnam
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 1: Polycentric Urban Watermanagement
- NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 1: Verbundkoordination und Polycentric Urban Watermanagement
- NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 2: Urban Water Security
- NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 2: Urban Water Security
- NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP2: Urban Water Security
- NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 3: Integrated Urban Planning
- NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 3: Integrated Urban Planning
- NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP 3: Integrated Urban Planning