Elektrochemische Beschichtung (Galvanotechnik) ist weit verbreitet. Zu dieser Verfahrensfamilie gehören neben der Metallisierung auch die außenstromlose Beschichtung oder Verfahren zur Anodisierung. Die Anwendungen von galvanisierten Oberflächen decken alle relevanten Industriezweige wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektronik, Gebrauchsgüter usw. ab. Die weite Verbreitung resultiert einerseits aus deren Vielfältigkeit, andererseits aus der Skalierbarkeit der Prozesse und Anlagen. Bedarfsanalysen der thailändischen Galvanikindustrie haben einen eklatanten Mangel an ausgebildetem Fachpersonal sowohl aus akademischer Seite für die Forschung und Entwicklung als auch (und noch sehr viel häufiger genannt) von Fachpersonal in den verschiedenen Bereichen der galvanischen Produktion ergeben. Zudem hat sich ergeben, dass es keine Berufsausbildung für Galvanotechnik in Thailand gibt. Im Sondierungsprojekt sollen diese Aspekte im Detail untersucht werden. Insgesamt besteht das Projekt aus 3 Phasen: 1) Sondierungsphase (wird hier beantragt); 2) Struktureller Aufbau (Folgeprojekt); 3) Installation. Das Ziel des Projektes ist es, zu sondieren inwieweit die thailändische Beschichtungsindustrie dabei unterstützt werden kann, berufliche Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Galvanotechnik in Thailand bedarfsgerecht zu definieren, zu entwickeln und im nationalen Berufsbildungssystem zu verankern um besonders den kmU, die keine unternehmensinternen Ausbildungsmaßnahmen aufbauen können, den Zugang zu qualifizierteren Mitarbeitern zu ermöglichen. Als Vorbild können dabei die deutschen Berufsschulen für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd, Solingen, Zwickau, Nürnberg und Pforzheim dienen. Die Projektidee hat ihren Ursprung als Transferprojekt im BMBF geförderten Projekt ECOPLATE (FKZ: 01DP17044).
SCHOOLPLATE - Berufliche Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Galvanotechnik in Thailand (Sondierungsphase)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2020
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01BE19001A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Thailand
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Berufs- und Weiterbildung