Projekte: Thailand
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Thailands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SCHOOLPLATE - Berufliche Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Galvanotechnik in Thailand (Sondierungsphase)
Elektrochemische Beschichtung (Galvanotechnik) ist weit verbreitet. Zu dieser Verfahrensfamilie gehören neben der Metallisierung auch die außenstromlose Beschichtung oder Verfahren zur Anodisierung. Die Anwendungen von galvanisierten Oberflächen…
ProWoThai - Weiterentwicklung (Analyse, Entwicklung, Implementierung) arbeitsbezogener Lernformen in der beruflichen Bildung in Thailand (Schwerpunkt c)
Das Vorhaben ProWoThai (Progressing Work-Based Learning of TVET System in Thailand) unterstützt Thailand in der Durchführung eines reformorientierten Forschungsvorhabens zur gesetzlichen Grundlegung und zur Praxis arbeitsorientierter und…
Galvanotechnische Prozesse für biologisch abbaubare Kunststoffe, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen (BIOPLATE)
Die biobasierte Wirtschaft, kurz Bioökonomie, beschäftigt sich mit der Umwandlung und Nutzung von alternativen und erneuerbaren Rohstoffen (Biomasse). Das Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines optimierten Verfahrens zur metallischen…
Entwicklung von Wertstoffen mit geringer Umweltbelastung aus Abwasser von Mikroalgen-Produktionsanlagen
Im vorliegenden Projekt soll ein Prozess entwickelt werden, der durch die Schaffung von Nebenprodukten mit Mehrwert, die Prozesseffizienz der Produktion von Mikroalgen verbessert. Konkret sollen in einer Hefe-Fermentation Medienkomponenten aus…
NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 3: Integrated Urban Planning
Ziel des Projekts ist die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnis und die Entwicklung praxisrelevanter Instrumente, die es schnell wachsenden urbanen Räumen in Süd-Ost-Asien ermöglichen, polyzentrische Ansätze der Stadtentwicklung und ein…
NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 1: Polycentric Urban Watermanagement
Ziel des Projekts ist die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnis und die Entwicklung praxisrelevanter Instrumente, die es schnell wachsenden urbanen Räumen in Süd-Ost-Asien ermöglichen, polyzentrische Ansätze der Stadtentwicklung und ein…
NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 2: Urban Water Security
Im Kontext schnelllebiger Urbanisierungsprozesse weltweit, ist das nachhaltige und sichere Management der Wasserressourcen im städtischen Räumen von entscheidender Bedeutung. Das praxisorientierte Forschungsprojekt "Polyurbwater," gliedert sich ein…
Stärkung der landwirtschaftlichen 4.0-Technologie in einer Thailand-Myanmar-Deutschland-Kooperation: Entwicklung einer pflanzenbasierten Bewässerungsplattform
Eine wichtige Herausforderung beim Übergang zu biobasierten Volkswirtschaften in Südostasien und Europa ist die zuverlässige und erschwingliche Versorgung mit nachhaltig produzierter Biomasse im Agrarsektor. Letzteres hängt von Managementpraktiken…
Verbundvorhaben: Entwicklung von diagnostischen Schnelltests auf Papierbasis zum Nachweis von Malaria und resistenzbildenden HIV-Mutationen mit der Hilfe der Rekombinase Polymerase Amplifikationsreaktion; Teilvorhaben: Nanomaterialien und…
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung von diagnostischen Schnelltests, point-of-care tests (POCTs), um Malaria und resistenzbildende HIV-Mutationen nachweisen zu können. Neue Strategien werden entwickelt, um kostengünstige, schnelle, sensitive…