Projekte: Thailand
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Thailands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
NUR-Projekt: Urban Green Environmental Transition - Chiang Mai, Thailand
Ziel des Projektes während der Definitionsphase ist die Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts für zwei verschiedenartige historische Quartiere der wachsenden Stadt Chiang Mai - dem geschäftlich geprägten Quartier Nimman und dem typischen…
Innovationen in der Produktions- und Nachernte-Wertschöpfungskette von pflanzlichen Frischeprodukten
Ziel der FRUTIC2019 travelling conference ist bei Wissenschaft und Industrie im SO-asiatischen Raum als Kooperationspartner sichtbarer zu werden und eine Vernetzungsplattform zu schaffen, um den großen Herausforderungen bzgl. Qualität und…
Die Rolle soziokultureller und sprachlicher Identität bei Sprachkontakt in politischen Grenzgebieten: Der Fall Laos, Thailand und Kambodscha
Das Grenzgebiet Laos, Thailand und Kambodscha beherbergt große ethnische und sprachliche Vielfalt mit häufiger Mehrsprachigkeit und bietet ein ideales Feld zur Erforschung von Sprachkontakt-Phänomenen. Soziolinguistische Muster von Sprachgebrauch und…
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling) - Teilprojekt 1: Optimierungsalgorithmen der Energieflüsse und der Steuerung der…
Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region.…
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling) - Teilprojekt 2: Entwicklung und Umsetzung eines Kühl- und Belüftungskonzeptes
Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region.…
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling) -Teilprojekt 3: Entwicklung einer Steuerung für ein Batterie- und Energiemanagement
Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region.…
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 4: Entwicklung der Datenerfassung und der Echtzeitsteuerung der Lade- und…
Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region.…
Verbundprojekt: Monitoring und Optionierung der Restoration von Mangrovenwäldern für ein nachhaltiges Küsten-Ökosystem-Management in Thailand und im Mekongdelta von Vietnam; Teilvorhaben: Deutscher Teil
Das EU-SEA-NET Netzwerk verbindet 6 Partnerinstitute aus dem öffentlichen und privaten Sektor aus 3 verschiedenen europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien) und 2 Südostasiatischen Ländern (Thailand und Vietnam). Dadurch entstehen…
Elektrifizierte Städte als Knotenpunkte für eine nachhaltige Transformation von Metropolregionen in Südostasien
Durch die Diskussionen um die UN-Nachhaltigkeitsziele, die globalen und nationalen Ziele im Klimaschutz sowie die Energiewende verdichten sich die Zeichen, dass das Energiesystem zukünftig durch eine zunehmende Elektrifizierung bestimmt sein wird.…