Projekte: Estland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Estlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
TRANSCAN V - BioEndoCar: Biomarker für die Diagnose und Prognose von Endometriumkarzinomen
Das Endometriumkarzinom (EC) ist eine sehr häufige gynäkologische Erkrankung der Frau. Die derzeit möglichen Diagnosen sind nicht sehr zuverlässig und beinhalten invasive Untersuchungen. Nicht invasive Vorsorge-Untersuchungen sind derzeit nicht…
ERA-Net: Verbundprojekt: Aktive umweltfreundliche Beschichtungen für Leichtmetalle basierend auf einer Kombination aus geschichteten Doppelhydroxiden/plasmaelektrolytische Oxidation (LDH/PEO) produzierten Nano- und Mikro- Containern; Teilvorhaben:…
Das Projekt widmet sich der Entwicklung von neuartigen, umweltfreundlichen und aktiven Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz von Leichtmetallbauteilen (Mg, Al), die in der Automobilund Luftfahrtindustrie eingesetzt werden. Das vorliegende…
ERA-CVD Verbund "Druggable-MI-genes" – Untersuchung des therapeutischen Potentials von Genen des Myokardinfarkts
Das Vorhaben ist Teil des Transnationalen Verbundes "druggable MI-genes" mit einem niederländischen, estländischen und britischen Partner und einem deutschen Koordinator. Die Koronare Herzkrankheit (KHK) zählt zu den führenden Todesursachen in Europa…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze; Teilvorhaben: Sozioökonomische Perspektive des Fraunhofer Zentrums für Internationales Management und…
Gesamtziel des Vorhabens ist der Auf- und Ausbau einer transnationalen Partnerschaft im Be-reich der holzbasierten Bioökonomie. Dabei geht es insbesondere um die Erschließung von Kooperationspotenzialen, die Bildung von Akteursnetzwerken und die…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze
Gesamtziel des Vorhabens ist der Auf- und Ausbau einer transnationalen Partnerschaft im Bereich der holzbasierten Bioökonomie. Dabei geht es insbesondere um die Erschließung von Kooperationspotenzialen, die Bildung von Akteursnetzwerken und die…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze,
Der klimabedingte Waldumbau in Richtung laubholzdominierter Waldgesellschaften in Nordost- und Zentraleuropa (insbesondere Deutschland) bedingt einen Umbau der bisherigen Wertschöpfungsketten und ihrer Verarbeitungsstrukturen in allen Bereichen…
Ernsthaftigkeit und Fairness in Citizen Science: Methoden zur Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in naturwissenschaftliche Forschung am Beispiel der biodiversitäts- und Klimaforschung
Das Vorhaben soll einen EU-Antrag zu CS zum Thema "Getting Serious about Citizen Science: Citizen Involvement in Biodiversity and Climate change research" vorbereiten. Dieses EU-Vorhaben soll die Forschungslücke schließen, die zwischen dem Interesse…
ERA Net: Verbundprojekt: Großwohnsiedlungen nach der Transformation; Teilvorhaben: IRS
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung aktueller Stadtentwicklungsprozesse in postsozialistischen Großwohnsiedlungen. Es basiert auf vergleichenden Fallstudien von sechs Wohngebieten in Ostdeutschland, Estland und Russland. Im Mittelpunkt…
ERA CoBioTech Call 1: ScaleApp –Untersuchung von Effekten in großskaligen Bioreaktoren für mikrobielle Anwendungen; Teilvorhaben A
Die biotechnologische Produktion von Enzymen und Chemikalien in großtechnischen Bioreaktoren ist Stand der Technik. Jedoch sind die Bioprozessbedingungen in solch großen Bioreaktoren nicht mehr überall gleich, da es zur Ausbildung von Gradienten in…