Projekte: Estland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Estlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Multinationale Zusammenarbeit für nachhaltige Wasseraufbereitung mithilfe von innovativen Plasmatechnologien
Das Vorhaben "Multinationale Zusammenarbeit für nachhaltige Wasseraufbereitung mithilfe von innovativen Plasmatechnologien (Plasma4Water)" zielt darauf ab, die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Plasmatechnologie zu stärken und über die…
AGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke
SUNRISE zielt darauf ab, den Übergang zur Agrarökologie durch die Einrichtung eines Netzwerks von agrarökologischen Living Labs (AELLs) in 10 europäischen Ländern zu fördern. AELLs sind auf sub-regionaler oder regionaler Ebene angesiedelt und…
AGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke
SUNRISE zielt darauf ab, die agrarökologische Transformation durch die Einrichtung eines Netzwerks von agrarökologischen Landschaftslaboren in 10 europäischen Ländern zu fördern. Agrarökologische Landschaftslabore sind auf regionaler Ebene…
GreenCompas - Grüne Werkstoffe und energieeffiziente Prozesse für kreislauffähige Verbundprodukte durch Nutzung regionaler Potenziale und paneuropäischer Partnerschaften
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist besonders vielversprechend, wenn die regionalunterschiedlichen Kompetenzen und Spezialisierungen von Forschung und Industrie berücksichtigt werden. Vor allem ost- und südeuropäische Länder wie Rumänien,…
ERADIAMR: Erforschung neuer Wege zur schnelleren Erkennung antimikrobiell resistenter Bakterien
Die rechtzeitige Erkennung von Antibiotikaresistenzen (AMR) ist bei der Sepsis, die weltweit 11 Millionen Todesfälle pro Jahr verursacht, von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen des Projekts soll eine schnelle Diagnostik von AMR in klinischen…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Das Ziel des übergeordneten Projekts ArCTIC ist es, eine skalierbare, zuverlässige und innovative Kontrollinfrastruktur für kryogene Quantenprozessoren zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit von europäischen Forschungs- und…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Ziel des Teilprojekts ist es, supraleitende Nanoleitungen (für supraleitende Nanoleitung-Einzelphotonendetektoren SNSPDs) und normal Metall/Isolator/Supraleiter-NIS-Tunnelverbindungen (für Festkörperkühlsysteme) auf ganzen Wafern für statistische…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Infineon wird das Verhalten von Niederspannungs-MOSFET-Bauelementen und Lateral-Diffsion-MOSFETs (LDMOS) auf Bulk-Silizium bis hinunter zu einer Temperatur von 4 Kelvin untersuchen und dabei Gleichstrom- und Gleichspannungseigenschafen messen.…
Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -
Die Forschungen zu den geplanten Themen erfolgen im Rahmen des europäischen Partnerverbunds (KDT-Vorhaben). ARCTIC ist ein Baustein für das Ziel des European Chip Act, ein europäisches Chip-Ökosystem zu schaffen. ARCTIC bringt die wichtigsten…