Projekte: Estland

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Estlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 16MEE0382T

Verbundprojekt: Tieftemperaturfähige Elektronik für zukünftiges Hochleistungsrechnen - ArCTIC -

Im Rahmen des Projektes wird durch supracon eine Herstellungstechnologie für Josephson Arbitrary Waveform Synthesizer (JAWS) Chips erforscht. Durch die Einführung einer neuen Multilagen Josephsonkontakt Technologie soll die Integrationsdichte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01KI2402B

BALTIC-AMR: Standardisierte One Health Surveillance von Antibiotikarückständen und Antibiotika- und Schwermetallresistenzen in Wasser und Wildvögeln im Ostseeraum

Die Überwachung von Antibiotikaresistenzen (AMR) im Rahmen des One Health-Konzepts erfordert interdisziplinäre und multinationale standardisierte Ansätze an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Ziel dieses internationalen Projektes ist…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01KI2402A

BALTIC-AMR: Standardisierte One Health Surveillance von Antibiotikarückständen und Antibiotika- und Schwermetallresistenzen in Wasser und Wildvögeln im Ostseeraum

Die Überwachung von Antibiotikaresistenzen (AMR) im Rahmen des One Health-Konzepts erfordert interdisziplinäre und multinationale standardisierte Ansätze an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Bisherige Studien zum Vorkommen von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0490K

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0492

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0489

BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)

Die mikrobielle Biodiversität ist ein wichtiger Baustein für Moorökosysteme, ihre Ökologie und ihre Treibhausgasbilanz. Der derzeitige Wissensstand über die mikrobielle Vielfalt und Funktionsweise von Mooren ist jedoch für ein zuverlässiges…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 03LW0489

BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)

Die mikrobielle Biodiversität ist ein wichtiger Baustein für Moorökosysteme, ihre Ökologie und ihre Treibhausgasbilanz. Der derzeitige Wissensstand über die mikrobielle Vielfalt und Funktionsweise von Mooren ist jedoch für ein zuverlässiges…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 03LW0490K

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 03LW0492

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen

Projektträger