Projekte: Estland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Estlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA CoBioTech Call 1: ScaleApp – Untersuchung von Effekten in großskaligen Bioreaktoren für mikrobielle Anwendungen; Teilvorhaben B
Die biotechnologische Produktion von Enzymen und Chemikalien für industrielle Zwecke in großtechnischen Bioreaktoren ist Stand der Technik. Jedoch sind die Bioprozessbedingungen in solch großen Bioreaktoren nicht mehr überall gleich, da es zur…
ERA CoBioTech Call 1: ScaleApp –Untersuchung von Effekten in großskaligen Bioreaktoren für mikrobielle Anwendungen; Teilvorhaben A
Die biotechnologische Produktion von Enzymen und Chemikalien in großtechnischen Bioreaktoren ist Stand der Technik. Jedoch sind die Bioprozessbedingungen in solch großen Bioreaktoren nicht mehr überall gleich, da es zur Ausbildung von Gradienten in…
ERA CoBioTech Call 1: ScaleApp – Untersuchung von Effekten in großskaligen Bioreaktoren für mikrobielle Anwendungen; Teilvorhaben B
Die biotechnologische Produktion von Enzymen und Chemikalien für industrielle Zwecke in großtechnischen Bioreaktoren ist Stand der Technik. Jedoch sind die Bioprozessbedingungen in solch großen Bioreaktoren nicht mehr überall gleich, da es zur…
ERA CoBioTech Call 1: "Yogurt Design – Modellierung mikrobieller Gesellschaften zur Produktion von 'Designerjoghurt'-Teilprojekt-A"
Viele industrielle, biotechnologische Prozesse werden von mikrobiellen Gemeinschaften und nicht von einzelnen Spezies oder Stämmen ausgeführt. Um diese zu verbessern, werden häufig Selektionsstrategien mit isolierten Stämmen/Spezies durchgeführt.…
ERA CoBioTech Call 1: "Yogurt Design – Modellierung mikrobieller Gesellschaften zur Produktion von 'Designerjoghurt'-Teilprojekt-B"
Das Kooperationsvorhaben YogurtDesign zielt darauf ab, die Wechselwirkung mikrobieller Konsortien mechanistisch zu verstehen und am Beispiel der Joghurt-Produktion quantitativ zu beschreiben. So sollen repräsentative Konsortien aus 2 bis 5 Spezies…
ERA CoBioTech Call 1: "Yogurt Design – Modellierung mikrobieller Gesellschaften zur Produktion von 'Designerjoghurt'-Teilprojekt-A"
Viele industrielle, biotechnologische Prozesse werden von mikrobiellen Gemeinschaften und nicht von einzelnen Spezies oder Stämmen ausgeführt. Um diese zu verbessern, werden häufig Selektionsstrategien mit isolierten Stämmen/Spezies durchgeführt.…
ERA CoBioTech Call 1: "Yogurt Design – Modellierung mikrobieller Gesellschaften zur Produktion von 'Designerjoghurt'-Teilprojekt-B"
Das Kooperationsvorhaben YogurtDesign zielt darauf ab, die Wechselwirkung mikrobieller Konsortien mechanistisch zu verstehen und am Beispiel der Joghurt-Produktion quantitativ zu beschreiben. So sollen repräsentative Konsortien aus 2 bis 5 Spezies…
ERA-CVD Verbund DETECTIN-HF: Bestimmung der Rolle von klinischen und epigenetischen Risikomarkern in dilatativer Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz
Die Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine der häufigsten Herzmuskelerkrankungen und stellt eine der Hauptursachen bei Herzinsuffizienz dar. Obwohl geschätzt wird, dass 30-50% aller DCM-Fälle einer genetischen Prädisposition unterliegen, sind die…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: INTEGRAL - Integriertes Kohlenstoff- und Spurengas-Monitoring für die Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: Koordination, Erweiterung/Integration der Infrastruktur und hochauflösende Modellierung des Kohlenstoffsystems
Die EU-Länder investieren in das "Integrated Carbon Observation System" (ICOS). Finnland, Schweden und Deutschland sind bereits Partner des ICOS ERIC mit etablierter Infrastruktur, andere Länder wie Polen oder Estland entwickeln hierzu derzeit…