StartseiteLänderEuropaEuropa: Baltische LänderChorNEXUS - Untersuchung der Rolle des Plexus choroideus bei Interaktionen zwischen Gehirn und Körper in Mausmodellen für periphere Pathologien

ChorNEXUS - Untersuchung der Rolle des Plexus choroideus bei Interaktionen zwischen Gehirn und Körper in Mausmodellen für periphere Pathologien

Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01EW2505
Koordinator: Universität Heidelberg - Fakultät für Biowissenschaften - Institut für Neurobiologie

Das Gehirn ist durch spezifische Zelltypen und Strukturen, die als Hirnbarrieren bezeichnet werden, vom Rest des Körpers isoliert. Die Hirnbarrieren verhindern die freie Diffusion von Molekülen und Zellen aus der Peripherie in das Gehirn und sorgen so für ein hochgradig kontrolliertes Umfeld, das die ordnungsgemäße Funktion von Neuronen ermöglicht. Viele periphere Verletzungen wirken sich jedoch auf die Gehirnfunktion aus. So können beispielsweise chronische Schmerzen zu Depressionen und kognitiven Störungen führen. Eine der Hirnbarrieren ist der Plexus choroideus (CP), der die Hirnflüssigkeiten, die sogenannte Zerebrospinalflüssigkeit (CSF), produziert und den Transport von Molekülen und Immunzellen vom Blut zur CSF und zum Gehirn steuert. Prof. Mauceri und Dr. Patrizi haben vorläufige Daten für ChorNEXUS generiert, die zeigen, dass sich Immunzellen nach einer nicht-entzündlichen peripheren Schädigung zeitabhängig im CP ansammeln. Ähnliche Ergebnisse wurden in einem Mausmodell für Schmerzen in Verbindung mit einer peripheren Entzündung erzielt. Das Hauptziel dieses internationalen Verbundprojekts besteht darin, die Prinzipien der CP-vermittelten Gehirn-Körper-Interaktionen im Zusammenhang mit entzündlichen und nicht-entzündlichen peripheren und systemischen Pathologien zu bestimmen, um Biomarker und Ziele für klinische Interventionen zu identifizieren. Das Teilprojekt an der Universität Heidelberg untersucht, wie periphere Schädigungen die Anatomie, Integrität und Funktion des CP verändern; die Rolle des CP bei der maladaptiven Plastizität des Gehirns und seinen Beitrag zu Pathologien erforschen und therapeutische CP-Interventionen in präklinischen Mausmodellen entwickeln und die Eignung des CP-Volumens als Biomarker für das Ansprechen auf die Behandlung testen.

Verbund: ChorNEXUS Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Schweiz Frankreich Lettland Norwegen Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger