Projekte: Lettland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Lettlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
InCoatBat - Inerte Beschichtungen zur Verhinderung der Alterung von NMC-Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung innovativer, protektiver Schutzschichten zur deutlichen Verlängerung der Lebensdauer von LiNi0.83MnxCo0.17-xO2 (NMC Ni83)-Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) auf der Grundlage eines tiefen,…
InCoatBat - Inerte Beschichtungen zur Verhinderung der Alterung von NMC-Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien
Die Verlängerung der Lebensdauer bestehender LIB-Systeme trägt zu nachhaltigere Rohstoffnutzung bei und wirkt proportional auf Kosten und Ressourcenverbrauch (Energie, Rohstoffe). Protektive Oberflächenschichten sind dabei ein wichtiger Stellhebel.…
ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen
ePro-Schools hat zum Ziel, die Gesundheit von Schüler:innen, insbesondere benachteiligter junger Menschen, zu verbessern. Ein Hauptproblem, dem sich das Projekt widmet, besteht darin, dass hochwertige Informationen zu Themen wie körperliche…
Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
Etablierung von Methoden und Verfahren zur Abschätzung der Gesundheit und Restnutzungsdauer (RUL) von Sensoren und Komponenten sowie zur Analyse der gesammelten Lebensdauerdaten für Erkenntnisse über verbesserte, langlebige Sensordesigns und…
15minESTATES - Ko-Kreation von räumlichen Strategien für eine gerechte und nachhaltige Mobilität in Großwohnsiedlungen. Teilprojekt: Nachhaltige Mobilität und öffentlicher Raum – Bewertungsansätze und Strategien für Großwohnsiedlungen
Angesichts der baulichen und sozio-ökonomischen Vielfalt von Stadtquartieren gibt es viele offenen Fragen, wie das Konzept der 15-Minuten-Stadt in verschiedenen städtischen Kontexten Anwendung finden kann. Großwohnsiedlungen stellen an die Umsetzung…
15minESTATES - Ko-Kreation von räumlichen Strategien für eine gerechte und nachhaltige Mobilität in Großwohnsiedlungen. Teilprojekt: Halle-Neustadt - Perspektiven für die Weiterentwicklung zum 15-Minuten-Quartier
Angesichts der baulichen und sozio-ökonomischen Vielfalt von Stadtquartieren gibt es viele offenen Fragen, wie das Konzept der 15-Minuten-Stadt in verschiedenen städtischen Kontexten Anwendung finden kann. Großwohnsiedlungen stellen an die Umsetzung…
Europäische Bildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimawandel: Faktenbasierte Untersuchung und Austausch im Kontext regionaler Programme
Im Europäischen Rahmen für Nachhaltigkeitskompetenzen sowie dem EU Kommissionsvorschlag zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit ist die Bildung ins Zentrum der Aktivitäten zur Förderung von Nachhaltigkeit und der Verringerung von Umweltschäden und…
Verbundprojekt: Bridge2Phage-Allianz – Europäisches Forschungs-Netzwerk zur Überbrückung von Wissenslücken in der Bakteriophagenforschung; Teilvorhaben: Kommunikationsstruktur und Projektkoordination
Aufgrund weltweit zunehmender bakterieller Antibiotikaresistenzen (AMR) sind innereuropäische wissenschaftliche Kooperationen zur gezielten Entwicklung und Testung alternativer antiinfektiver Therapiestrategien erforderlich. Nur so können vorhandene…
Verbundprojekt: Bridge2Phage-Allianz – Europäisches Forschungs-Netzwerk zur Überbrückung von Wissenslücken in der Bakteriophagenforschung; Teilvorhaben: Identifizierung Forschungsthemen und Antragserstellung zur translationalen Phagenforschung
Aufgrund weltweit zunehmender bakterieller Antibiotikaresistenzen (AMR) sind innereuropäische wissenschaftliche Kooperationen zur gezielten Entwicklung und Testung alternativer antiinfektiver Therapiestrategien erforderlich. Nur so können vorhandene…