Die Forderungen an den Lebensmittelmarkt sind vielfältig: einerseits wünscht der Verbraucher ein Produkt von bester Qualität und Sicherheit, Natürlichkeit und ausgezeichnetem Geschmack, andererseits soll die Produktion ökonomisch rentabel erfolgen. Dabei sind soziale und ethische Standards einzuhalten, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen und zunehmenden Anforderungen an Individualisierung und Transparenz der Lebensmittel zu genügen. Hinzu kommt die Herausforderung, mit der enormen Nahrungsmittelverschwendung umzugehen. Unter dem Motto where food meets IT praktizieren die profilbildenden Forschungsleuchttürme "Institut für industrielle Informationstechnik" und "Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW" der Hochschule Ostwestfalen-Lippe den interdisziplinären Schulterschluss, um die Digitalisierung der Lebensmittelindustrie voranzutreiben und zukunftsfähige, innovative Antworten auf diese Herausforderungen zu geben. Da wesentliche Aspekte dieser Thematik nicht nur deutschland- sondern europaweite Relevanz haben, soll die Digitalisierung der Lebensmittelindustrie in den kommenden Jahren verstärkt auch zusammen mit Partnern aus europäischen Partnerländern bearbeitet werden. Ziel ist die Beantragung und Umsetzung von EU-Projekten zum Themenfeld "where food meets IT". Dabei werden bei der Identifizierung geeigneter Partner für ein erfolgreiches EU-Verbundvorhaben neben der Exzellenz vor allem auch hochschul- und regionalpolitische Aspekte berücksichtigt. Mit der Technischen Universität Kaunas (Litauen) und der Dunarea de Jos Universität Galati (Rumänien) ist es gelungen, zwei fachlich herausragende und zuverlässige Partner zu gewinnen, um gemeinsam den Weg hin zu einem größeren EU-Verbundprojekt zu beschreiten.
IT meets Food: Europaweite Vernetzung für die Weiterentwicklung intelligenter Lebensmitteltechnologien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS19033
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - smartFoodTechnologyOWL
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Litauen
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften