Projekte: Litauen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Litauens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Technologien für energieeffiziente Indiumphosphid-basierte Hochfrequenzelektronik - Move2THz -
Zukünftige Hochfrequenzsysteme (HF-Systeme) im Bereich von 20 GHz bis 1 THz erfordern Transistortechnologien, die hohe Grenzfrequenzen bei gleichzeitig hoher Durchbruchspannung, hoher Linearität und gutem Rauschverhalten besitzen. Hierfür ist das…
Verbundprojekt: Technologien für energieeffiziente Indiumphosphid-basierte Hochfrequenzelektronik - Move2THz -
Das Projekt gliedert sich in drei Teilaufgaben, ausgehend von Prozessen mit 4"-Substraten, welche anschließend auf den 6"-Durchmesser transferiert werden sollen. Dies betrifft die Entwicklung und Bereitstellung von 1. bond-ready Substraten für den…
Verbundprojekt: Technologien für energieeffiziente Indiumphosphid-basierte Hochfrequenzelektronik - Move2THz -
Ziel des Move2THz Projekts ist die Etablierung eines Ökosystems für InP-Chiptechnologien, die 200mm – 300mm Substrate nutzt. Hier sollen neben nativen InP-Substraten mit größerem Durchmesser (150mm – 200mm) besonders innovative InP-auf-Silizium…
Verbundprojekt: Technologien für energieeffiziente Indiumphosphid-basierte Hochfrequenzelektronik - Move2THz -
Die Unterstützung von InP / InPoSi Transistoren (HBTs und HEMTs) für Designgruppen durch Simulationsbibliotheken mit einer genauen Darstellung des elektrischen und thermischen Verhaltens dieser Bauelemente ist derzeit sehr begrenzt. Es besteht ein…
Hardwareabstraktionsschicht für das Software-definierte Automobil der Zukunft - HAL4SDV -
Für die ETAS GmbH, die aus der klassischen Automotive-Industrie kommt, ist die erforderliche Transformation des Produktportfolios in Richtung Open Source SW-Komponenten und cloud-basierter Entwicklungstools, sowie der erforderlichen…
Hardwareabstraktionsschicht für das Software-definierte Automobil der Zukunft - HAL4SDV -
Die europäische Automobilindustrie sieht sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert: Der wohl kritischste Faktor bei der Bewältigung dieser Herausforderungen ist die Software: Die Kunden erwarten nicht nur, dass sich Fahrzeuge wie…
Hardwareabstraktionsschicht für das Software-definierte Automobil der Zukunft - HAL4SDV -
Die europäische Automobilindustrie sieht sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert: Die Dekarbonisie-rung erzwingt eine starke Verlagerung hin zu elektrischen Antrieben und Energiespeichertechnologien; die Kundenpräfe-renzen ändern sich…
Hardwareabstraktionsschicht für das Software-definierte Automobil der Zukunft - HAL4SDV -
Der technologische Lösungsraum zur Realisierung neuer Fahrzeugfunktionalitäten wird zunehmend von Hardware zu Software verschoben. Gemeinsam mit europäischen Partnern wird die Robert Bosch GmbH in HAL4SDV grundlegende Kompetenzen aufbauen, um diesen…
Hardwareabstraktionsschicht für das Software-definierte Automobil der Zukunft - HAL4SDV -
Die europäische Automobilindustrie sieht sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Der wohl kritischste Faktor bei der Bewältigung dieser Herausforderungen ist die Software: Die Kunden erwarten nicht nur, dass sich Fahrzeuge wie…