Die Verwendung biobasierter Produkte (BBP) in der Landwirtschaft verringert unsere Abhängigkeit von Petrochemikalien und fördert die Entwicklung einer zirkulären Bioökonomie, indem sie die Regeneration natürlicher Ressourcen und nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken am Ende des Lebenszyklus unterstützt, die Upcycling und Recycling umfassen. Unter den BBP verdienen Biostimulanzien (BS) und Biodünger (BF) besondere Aufmerksamkeit, da sie umweltfreundliche Lösungen sind, die die Gesundheit von Pflanzen und Böden sowie die Ernteerträge verbessern und das Erderwärmungspotenzial verringern. CROP BOOSTERS zielt darauf ab die BS- und BF-Produktion mit Hilfe von Bioprozessen zu untersuchen, die sich auf pflanzliche Zellkulturen (PCC) und terrestrische Cyanobakteriengemeinschaften (TCC) konzentrieren. Die Wirksamkeit wird in Tomaten validiert, die Trockenstress ausgesetzt sind. Phytoextrakte sind reichhaltige Quellen für Antioxidantien und Osmoseschutzmittel und können als BS wirken, indem sie gegen exogene Beschränkungen helfen. TCC tragen zur Stickstoffversorgung der Pflanzen bei und sezernieren Verbindungen mit pflanzenwachstumsfördernden und stressmindernden Wirkungen. Phytoextrakte werden von PCC produziert, die in Bioreaktoren unter kontrollierten und sterilen Bedingungen wachsen. Ein solcher Ansatz ist bodenunabhängig, kontinuierlich und ermöglicht die vollständige Einhaltung der guten Herstellungspraxis - ein Aspekt, der mit dem One-Health-Konzept in Einklang steht, da hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden. CROP BOOSTERS zielt auch darauf ab, die Eigenschaften von aus Pflanzen gewonnenen Nanoteilchen (PDNVs) zu untersuchen, die aus der produzierten Biomasse und dem konditionierten PCC- und TCC-Medium isoliert werden. Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von PDNVs in der Medizin und Ernährungswissenschaft, da sie mit biologischen Membranen verschmelzen.
Green ERA Hub Call 2: CROP BOOSTERS - Biotechnologische Lösungen zur Minderung von Pflanzenstress
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2025
                    
                        - 30.04.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1600
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Freie Universität Berlin Biologie, Institut für Pharmazie, Biologie, Chemie, Pharmazie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Italien
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften